
16. Oktober 2025, 15.30 Uhr
Mehr
25. September 2025, 15.00 Uhr
Mehr
25. September 2025, 10.00 Uhr
Mehr
24. September 2025, 11.00 Uhr
Mehr
23. September 2025, 14.30 Uhr
Mehr
19. September 2025, 9.00 Uhr
Die US-Notenbank senkte ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf eine Spanne von 4,00-4,25 %. Begründet wurde der Schritt mit gestiegenen Abwärtsrisiken für die Beschäftigung. Die Fed hält sich die Tür für weitere Zinssenkungen offen.
Mehr
18. September 2025, 13.30 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft wächst weiterhin moderat, wobei der private Konsum der wichtigste Wachstumstreiber bleibt. Die gestiegenen US-Zölle dämpfen jedoch die Exporte. Während die Inflation auf niedrigem Niveau verharrt, dürfte sie allmählich wieder ansteigen.
Mehr
11. September 2025, 13.30 Uhr
Die Weltwirtschaft verliert an Fahrt, während sich die Schweizer Konjunktur weiterhin robust zeigt. Die US-Handelspolitik bleibt dabei das grösste Abwärtsrisiko für die globale Entwicklung.
Mehr
26. August 2025, 8.00 Uhr
Die Wachstumschancen für die Schweiz sind trotz der hohen Zölle intakt: Der Zollsatz von 39 % belastet zwar die Exporte in die USA. Pharmaprodukte, die den Grossteil davon ausmachen, sind davon jedoch noch ausgenommen. Die Exportaussichten in Richtung Euroraum verbessern sich durch eine erholte Binnennachfrage. In den USA wirken die Zölle dagegen wie eine Konsumsteuer. Gleichzeitig halten sich die Unternehmen wegen der wirtschaftspolitischen Unsicherheiten mit Investitionen zurück.
Mehr
14. August 2025, 10.45 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft wird weiterhin von einer soliden Inlandsnachfrage getragen. Der private Konsum profitiert von steigenden Reallöhnen, während sich die Exportaussichten aufgrund neuer US-Zölle auf Schweizer Produkte eintrüben.
Mehr
6. August 2025, 11.30 Uhr
Die USA planen ab dem 7. August einen 39 %-Zollsatz auf Schweizer Importe. Ausnahmen gelten nur für wenige Warengruppen. Die Analyse zeigt im Detail, welche Kantone, Produkte und Märkte am empfindlichsten auf die Zolleskalation reagieren dürften.
Mehr
18. Juli 2025, 7.15 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft wächst weiterhin moderat. Der private Konsum bleibt treibende Kraft und wird durch höhere Realeinkommen und eine stabile Beschäftigung unterstützt. Die Inflation dürfte bis Jahresende wieder leicht anziehen. Die SNB belässt den Leitzins bei 0 %.
Mehr
16. Juli 2025, 16.00 Uhr
US-Präsident Donald Trump droht ab dem 1. August mit deutlich höheren Zöllen auf Warenimporte. Betroffen wären unter anderem Brasilien (50 %), Kanada (35 %), die EU inkl. Schweiz (30 %), sowie Japan und Südkorea (je 25 %). Die Schweiz hofft weiterhin auf ein Handelsabkommen mit den USA.
Mehr
10. Juli 2025, 14.00 Uhr
Die Konjunktur in der Schweiz zeigt sich dank einer soliden Binnennachfrage stabil. Für das laufende Jahr wird ein reales BIP-Wachstum von 1.4 % erwartet, im kommenden Jahr dürfte es leicht auf 1.6 % steigen.
Mehr
4. Juli 2025, 11.15 Uhr
Schweizerinnen und Schweizer zieht es auch diesen Sommer ins Ausland – besonders nach Deutschland, Italien und Frankreich. Dabei profitieren sie von der anhaltenden Frankenstärke gegenüber dem Euro: Der aktuelle Kurs liegt bei 93 Rappen pro Euro.
Mehr
27. Juni 2025, 11.00 Uhr
Für die Schweiz erwartet die LUKB ein moderates Wachstum, getragen von einer soliden Binnenwirtschaft. Der private Konsum profitiert von steigenden Realeinkommen und einem leichten Stellenzuwachs. Die Inflationsrate dürfte 2025 auf 0,2 % sinken. Die Schweizerische Nationalbank dürfte ihren Leitzins weiterhin bei 0 % belassen.
Mehr
19. Juni 2025, 14.00 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft dürfte in den Jahren 2025 und 2026 moderat wachsen. Die Binnennachfrage bleibt dabei die wichtigste Stütze, getragen von einer positiven Beschäftigungs- und Lohnentwicklung. Die Exporte hingegen dürften sich in den kommenden Monaten abschwächen.
Mehr
19. Juni 2025, 13.45 Uhr
Die SNB senkte den Leitzins heute Morgen von 0.25 % auf 0 %. Das entsprach der Erwartung der LUKB sowie jener der Mehrheit der Marktteilnehmerinnen und Marktteilnehmer. Die Sichtguthaben der Banken bei der SNB werden bis zu einer festgelegten Limite künftig deshalb nicht mehr verzinst.
Mehr
25. Juni 2025, 14.00 Uhr
Am 19. Juni 2025 hat die Schweizerische Nationalbank den Leitzins überraschend auf 0 % gesenkt – die Schweiz ist zurück im Tiefzinsumfeld. In dieser neuen Lage stellt sich die Frage, wo überhaupt noch Renditen erzielt werden können.
Mehr
6. Juni 2025, 15.30 Uhr
Die Weltwirtschaft verliert an Schwung. Das globale Wachstum dürfte sich 2025 auf 2,3 % verlangsamen – belastet durch die US-Zollpolitik und die nachlassende Dynamik in China. Für 2026 wird eine moderate Erholung auf 2,5 % erwartet. Die Risiken bleiben abwärtsgerichtet.
Mehr
28. Mai 2025, 6.00 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft startete kräftig ins neue Jahr. Das BIP wuchs im ersten Quartal inflationsbereinigt um 0.7 % gegenüber dem Vorquartal. Für die kommenden Quartale erwarten wir jedoch eine moderatere Gangart. Der private Konsum dürfte dabei ein zentraler Wachstumstreiber bleiben, gestützt von einem weiterhin positiven Beschäftigungs- und Einkommenstrend.
Mehr
8. Mai 2025, 10.30 Uhr
Angesichts der im April auf 0 % gefallenen Inflation rechnet die LUKB mit einer weiteren Lockerung der Geldpolitik: Im Juni dürfte die SNB den Leitzins von aktuell 0,25 % auf 0 % senken. Danach wird erwartet, dass der Zinssatz für längere Zeit auf diesem Niveau bleibt.
Mehr
11. April 2025, 13.00 Uhr
Die SNB dürfte den Leitzins nach der Senkung im März auf 0,25 % für längere Zeit unverändert lassen. Die Inflation bleibt tief, dürfte aber 2026 wieder leicht steigen. Die Swap-Sätze verharren kurzfristig auf tiefem Niveau, könnten mittelfristig jedoch leicht anziehen.
Mehr
10. April 2025, 10.00 Uhr
Seit dem 5. April gilt in den USA ein flächendeckender Mindestzoll von 10 % auf alle Importe. Ab dem 9. April wurden darüber hinaus reziproke Zölle auf Produkte aus Ländern mit hohen Exportüberschüssen gegenüber den USA verhängt. Darunter 31 % auf Schweizer Waren, 20 % auf Güter aus der EU und 34 % auf chinesische Exporte. Diese Massnahmen ergänzen bereits bestehende Zölle auf chinesische Produkte sowie auf Importe aus Kanada, Mexiko und weiteren Ländern.
Mehr
27. März 2025, 10.00 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft entwickelt sich weiterhin positiv. Die Binnennachfrage bleibt eine wichtige Stütze, auch wenn Beschäftigungs- und Lohnwachstum an Dynamik verlieren. Die Inflation dürfte 2025 auf 0,4 % sinken. Die SNB senkte den Leitzins im März auf 0,25 % und dürfte ihn in den kommenden Monaten unverändert belassen.
Mehr
26. März 2025, 8.00 Uhr
Die Finanzmärkte stehen im Zeichen wachsender Unsicherheiten, insbesondere durch die erratische Handelspolitik der neuen US-Regierung. Diese Entwicklungen unterstreichen die Bedeutung einer durchdachten Portfolio-Diversifikation über Anlageklassen, Regionen und Sektoren hinweg.
Mehr
26. März 2025, 14.30 Uhr
Die Weltwirtschaft entwickelt sich bislang moderat, bleibt aber von geopolitischen Unsicherheiten geprägt. Vor allem das unklare handelspolitische Vorgehen der neuen US-Regierung belastet das globale Umfeld. Dagegen setzen Deutschland und China mit ihrer expansiven Fiskalpolitik positive Impulse. Die Zinssenkungszyklen der grossen Zentralbanken dürften bald auslaufen.
Mehr
21. März 2025, 15.30 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft befindet sich weiter auf Erholungskurs. Für 2025 und 2026 wird mit einem fortgesetzten Wachstum gerechnet, insbesondere getragen von der Inlandsnachfrage. Konsum und Investitionen werden dabei von steigenden Reallöhnen und dem gesunkenen Leitzins gestützt. Die Inflationsrate dürfte sich 2025 im Jahresdurchschnitt bei 0,4 % einpendeln und 2026 auf 0,8 % ansteigen.
Mehr
24. Februar 2025, 9.00 Uhr
Die SNB hat den Leitzins erwartungsgemäss auf 0,25 % gesenkt. Hinweise auf den weiteren geldpolitischen Kurs blieben aus, doch aus Sicht der LUKB dürfte der Zinssenkungsspielraum nun ausgeschöpft sein. Es wird erwartet, dass die SNB den Leitzins für eine längere Zeit auf diesem Niveau unverändert belässt.
Mehr
28. Februar 2025, 14.00 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs, gestützt durch eine solide Binnennachfrage und steigende Bauinvestitionen. Für 2025 erwartet die LUKB ein BIP-Wachstum von 1,5 %, während die Inflationsrate voraussichtlich auf 0,4 % fallen wird. Die SNB dürfte den Leitzins im März auf 0,25 % senken und dann unverändert lassen.
Mehr
24. Februar 2025, 9.00 Uhr
Die Schweizer Inflation befindet sich im Fahrstuhl nach unten – und das schon seit Monaten. Im Januar fiel sie gar auf 0.4 %, was den niedrigsten Stand seit April 2021 markiert. Die Gründe dafür finden sich unter anderem bei den tiefen Dienstleistungspreisen und abnehmenden Mieten. In Reaktion darauf senkte die Schweizerische Nationalbank (SNB) zwischen März und Dezember des vergangenen Jahres den Leitzins schrittweise von 1,75 % auf 0,5 %.
Mehr
30. Januar 2025, 14.45 Uhr
Die Wachstumsaussichten für die Schweizer Wirtschaft bleiben für 2025 positiv. Der private Konsum profitiert weiterhin von einer steigenden Beschäftigung und höheren Löhnen. Investitionen werden unter anderem durch günstige Finanzierungsbedingungen gestützt, während die Exporte von der anziehenden globalen Nachfrage profitieren.
Mehr
30. Januar 2025, 15.00 Uhr
In unregelmässigen Abständen veröffentlicht das Research-Team der LUKB neben den bekannten Publikationen auch Sonder-Updates zu speziellen Themen. Das heute, am 30. Januar 2025, erschienene Sonderupdate widmet sich der jüngsten Leitzinsentscheidung der US-Notenbank Fed.
Mehr
23. Januar 2025, 10.30 Uhr
Das Research-Team der LUKB publiziert regelmässig Konjunkturanalysen für ausgewählte Wirtschaftsräume. Heute, am 23. Januar 2025, freuen wir uns, Ihnen die neuen Länderblätter für die Schweiz, den Euroraum, die USA, Japan und die Schwellenländer Indien, China, Brasilien, Russland zuzustellen. Die Berichte beleuchten die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen in den wichtigsten globalen Märkten.
Mehr
12. Dezember 2024, 15.30 Uhr
Die Wachstumsaussichten für die Schweizer Wirtschaft bleiben auch 2025 positiv. Positive Impulse kommen dabei insbesondere vom privaten Konsum, der durch eine steigende Beschäftigung und höhere Löhne gestützt wird. Auch die Investitionen profitieren von günstigeren Finanzierungsbedingungen, während die Exporte von einer anziehenden globalen Nachfrage profitieren.
Mehr
12. Dezember 2024, 15.00 Uhr
Die SNB hat am 12. Dezember 2024 den Leitzins überraschend deutlich um 0,5 Prozentpunkte auf 0,5 % gesenkt. Dieser kräftige Zinsschritt wurde mit der rückläufigen Inflation begründet, die für 2025 nun bei durchschnittlich 0,3 % erwartet wird. Das ist deutlich tiefer als noch im September prognostiziert. Gleichzeitig wurden die Inflationsprognosen für 2026 und 2027 leicht angehoben.
Mehr
10. Dezember 2024, 13.00 Uhr
Die heimische Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs, getragen von einer robusten Binnennachfrage und dynamischen Bauinvestitionen. Die Inflation wird 2025 voraussichtlich weiter auf 0,7 % fallen, was der SNB Spielraum für Zinssenkungen auf 0,5 % gibt.
Mehr
11. Dezember 2024, 8.00 Uhr
Mit dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident und einer dynamischen globalen Marktentwicklung steht 2025 ganz im Zeichen von Veränderungen. In der Anlagepolitik für das erste Quartal 2025 beleuchtet die LUKB die Bedeutung von Wandlungsfähigkeit als essenziellen Erfolgsfaktor – sowohl für Anlegende als auch für Unternehmen, politische Systeme und die Gesellschaft.
Mehr
29. November 2024, 11.30 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs, unterstützt durch eine starke Binnennachfrage. Für 2025 prognostiziert die LUKB ein BIP-Wachstum von 1,6 %, getragen von einer breiteren Wachstumsbasis. Neben dem privaten Konsum, der von steigenden Reallöhnen und stabilen Beschäftigungsaussichten gestützt wird, dürften auch die Investitionstätigkeit und der Aussenhandel positive Impulse liefern.
Mehr
28. November 2024, 15.30 Uhr
Die Weltwirtschaft wird sich 2025 gemäss Prognosen der LUKB moderat erholen, mit einer globalen Wachstumsprognose von 2,8 %. Während der Euroraum eine Erholung verzeichnet, dürfte das Wachstum in den USA durch drohende protektionistische Massnahmen der neuen US-Regierung und mögliche Gegenmassnahmen gedämpft werden.
Mehr
14. November 2024, 13.30 Uhr
Die Schweizer Konjunkturaussichten bleiben stabil, unterstützt durch eine positive Entwicklung im privaten Konsum und Anzeichen einer Erholung bei den Bau- und Ausrüstungsinvestitionen. Die Inflationsrate liegt für das laufende Jahr voraussichtlich im Durchschnitt bei 1,1 %.
Mehr
8. November 2024, 10.45 Uhr
Die Fed senkte den Leitzins gestern um 0,25 Prozentpunkte auf eine Spanne von 4,5 bis 4,75 %. Diese Entscheidung ist durch Fortschritte bei der Inflationskontrolle und eine Entspannung auf dem Arbeitsmarkt motiviert. Die Fed hält die Möglichkeit weiterer Zinssenkungen offen, um das Wirtschaftswachstum bei Bedarf weiter zu stützen.
Mehr
29. Oktober 2024, 14.30 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft zeigt eine stabile Erholung, angetrieben von der Binnennachfrage und einem positiven Beschäftigungsausblick. Im Euroraum ist das Wirtschaftswachstum uneinheitlich. Die USA zeigen ein solides Wachstum, getrieben durch den starken privaten Konsum und Investitionen in Ausrüstungen. Japan verzeichnet eine langsame Erholung, unterstützt durch die Binnennachfrage und steigende Unternehmensinvestitionen in die Digitalisierung.
Mehr
24. Oktober 2024, 13.00 Uhr
Die Wachstumsaussichten für die Schweizer Wirtschaft sind weiterhin gut, wobei der private Konsum von einer positiven Beschäftigungs- und Einkommensentwicklung profitiert. Auch bei den Bau- und Ausrüstungsinvestitionen zeichnet sich eine Erholung ab. Die Inflationsrate dürfte im Jahr 2024 bei durchschnittlich 1.1% liegen, Für 2025 erwarten wir derzeit einen Rückgang auf durchschnittlich 0.8%.
Mehr
27. September 2024, 9.45 Uhr
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat am 26. September 2024 ihren Leitzins im September auf 1 % gesenkt und signalisiert die Möglichkeit weiterer Zinssenkungen bis auf 0.75 % in den kommenden Monaten.
Mehr
26. September 2024, 15.00 Uhr
Die SNB hat heute ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 1 % gesenkt. Dies ist bereits die dritte Zinssenkung in Folge. Die Führung der SNB hat aussergewöhnlich deutlich darauf hingewiesen, dass weitere Zinssenkungen in den kommenden Quartalen möglich sind, falls die Preisstabilität gefährdet sein sollte.
Mehr
24. September 2024, 10.15 Uhr
Die globalen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleiben günstig, insbesondere durch eine hohe Nachfrage nach Arbeitskräften in vielen Ländern. Die Weltwirtschaft wächst moderat weiter, jedoch sind die Antriebskräfte regional und sektoral ungleich verteilt.
Mehr
19. September 2024, 13.00 Uhr
Die US-Notenbank Fed hat am 19. September 2024 ihren Leitzins überraschend um 0.5 Prozentpunkte auf eine Spanne von 4.75 bis 5.0 % gesenkt. Dies war eine grössere Anpassung als erwartet. Grund für die Entscheidung dürfte die schnellere Abschwächung der Arbeitsmarktdaten seit der letzten Sitzung Ende Juli 2024 sein, als die Fed ursprünglich erwartet hatte.
Mehr
13. September 2024, 6.00 Uhr
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat gestern Donnerstag ihren Leitzins, den Zinssatz für die Einlagefazilität, um 0.25 Prozentpunkte auf 3.5 % gesenkt. Dies ist die zweite Zinssenkung in Folge nach einer ersten Senkung im Juni 2024.
Mehr
12. September 2024, 13.30 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft erlebte im ersten Halbjahr 2024 ein kräftiges Wachstum, wobei der private Konsum eine tragende Rolle spielte. Positive Impulse erwarten wir auch von den Exporten, die sich dank der steigenden globalen Nachfrage verbessert haben. Bis 2025 sollte sich die Inflation um die Marke von 1 % stabilisieren.
Mehr
3. September 2024, 12.00 Uhr
Der weltweite Tourismus erholt sich, trotz der gestiegenen Lebenshaltungskosten und höheren Zinsen, weiterhin dynamisch. Umfragen zeigen, dass Menschen bereit sind, auf andere Ausgaben zu verzichten, um sich Reisen leisten zu können. Die Anzahl internationaler Touristen stieg im ersten Quartal 2024 um etwa 20 % im Vergleich zum Vorjahr und erreichte 97 % des Niveaus von 2019, vor der Pandemie.
Mehr
30. August 2024, 9.00 Uhr
Für die Schweiz erwarten wir eine wirtschaftliche Erholung. Wachstumstreiber bleibt der private Konsum, unterstützt durch steigende Beschäftigung und höhere Löhne. Auch die Investitionen in Ausrüstungen und Bauten dürften sich in diesem Jahr moderat erholen. Die Inflationsrate bleibt im Zielband der SNB von 0 bis 2% und dürfte sich bis 2025 auf rund 1% stabilisieren.
Im Euroraum kommt die Wirtschaft langsam in Schwung. Der private Konsum gewinnt an Dynamik, gestützt durch steigende Löhne und eine fallende Inflation. Die Unternehmensinvestitionen profitieren von günstigen Finanzierungsbedingungen. Die Inflationsrate dürfte sich...
Mehr
14. August 2024, 13.30 Uhr
Derzeit ist eine Erholung der Schweizer Wirtschaft zu beobachten. Dabei wird sie erwartungsgemäss vor allem von einem positiven privaten Konsum getragen. Aber auch die Ausrüstungsinvestitionen der Unternehmen dürften in diesem Jahr allmählich anziehen, und die Exporte sollten in den kommenden Monaten von einer steigenden Auslandsnachfrage profitieren.
Auf der Zinsseite dürfte die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihren Leitzins darum bereits im September von 1,25 % auf 1 % senken. Für die Folgemonate erwarten wir jedoch keine weiteren Anpassungen mehr. Die Schweizer Zinsen sind zuletzt u.a. wegen ihres «Safe-Haven»-Status gesunken. Wir gehen...
Mehr
25. Juli 2024, 10.15 Uhr
Für die Schweiz erwarten wir eine Fortsetzung der konjunkturellen Erholung. Wachstumstreiber dürfte der private Konsum bleiben. Dabei wird der Konsum von einer steigenden Beschäftigung und höheren Löhnen gestützt.Auch die Ausrüstungs- und Bauinvestitionen dürften sich in diesem Jahr - wenn auch moderat - erholen. Die Inflationsrate lag trotz steigender Mieten bis zuletzt im Zielband der SNB von 0 bis 2%. Bis 2025 dürfte sie sich bei rund 1% einpendeln.
Mehr
8. Juli 2024, 15.15 Uhr
Nach der Parlamentswahl in Frankreich überwiegt an den Finanzmärkten zunächst die Erleichterung darüber, dass ein Rechtsruck vermieden werden konnte. Der französische Leitindex CAC 40 gewann heute morgen knapp 0,5 %. Die Märkte dürften nun erst einmal abwarten, welches politische Bündnis die Führung übernehmen und damit den künftigen wirtschaftspolitischen Kurs bestimmen wird, meint Brian Mandt, Chefökonom der Luzerner Kantonalbank, in seiner Analyse.
Mehr
5. Juli 2024, 13.00 Uhr
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat derzeit Spielraum, den Leitzins bis auf 1 % zu senken, dies dank positiver Inflationsaussichten und einer moderat wachsenden Wirtschaft. Die Inflation fiel derweil im Juni auf 1.3 % und dürfte sich voraussichtlich bis 2025 bei rund 1 % einpendeln.
Die Schweizer Wirtschaft dürfte sich dieses und nächstes Jahr weiter erholen, wobei der Dienstleistungssektor, der von einer robusten Binnennachfrage profitiert, eine wichtige Wachstumsstütze bleibt. Im Schlepptau einer steigenden globalen Nachfrage dürfte sich auch die Industrie regenerieren.
Mehr
24. Juni 2024, 10.00 Uhr
Mit ChatGPT erreichte das Schlagwort «Künstliche Intelligenz» (KI) vor mehr als anderthalb Jahren eine unglaubliche Aufmerksamkeit in der Bevölkerung. Seither steht vor allem die generative KI mit Bildgeneratoren oder Chatbots im Zentrum des Interesses.
Mehr
20. Juni 2024, 11.30 Uhr
Die SNB lockert die Zinszügel weiter und gibt der Wirtschaft damit Süsses. Sie betreibt damit eine vorausschauende Geldpolitik – so wie man es von jeder Notenbank erwarten würde. Die Zinssenkung stützt die Wirtschaft, indem sie unter anderem Kredite günstiger macht.
Mehr
14. Juni 2024, 9.30 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft ist positiv ins Jahr 2024 gestartet. Die Wachstumsaussichten scheinen weiterhin gut: Der private Konsum bleibt stark, er wird gestützt durch positive Entwicklungen bei Beschäftigung und Einkommen. Auch die Investitionen erholen sich dank günstigerer Finanzierungsbedingungen.
Mehr
13. Juni 2024, 11.30 Uhr
Trotz sportlicher Höhepunkte wie der Europameisterschaft 2024 im Fussball und den Olympischen Spielen wird die Weltwirtschaft in diesem Jahr keine Rekorde brechen. Für 2024 erwarten wir ein moderates globales Wirtschaftswachstum von 2,8 % – diese Zahl liegt leicht unter dem Vorjahreswert von 3 %.
Mehr
27. Mai 2024, 8.45 Uhr
Für die Schweiz erwarten wir weiterhin eine wirtschaftliche Erholung, die vom privaten Konsum, von anziehenden Exporten und Investitionen gestützt wird. Die Teuerung dürfte sich bis 2025 bei rund 1 % stabilisieren. Wir erwarten, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) den Leitzins in den nächsten zwölf Monaten auf bis zu 1 % senkt. Im Euro-Raum sollte der private Konsum in den nächsten Monaten durch steigende Löhne und eine fallende Inflation an Dynamik gewinnen.
Mehr
22. April 2024, 13.30 Uhr
In Europa gehen wir weiterhin davon aus, dass der private Konsum in diesem Jahr an Dynamik gewinnt. Dabei profitieren die Konsumenten von der sinkenden Inflation und den steigenden Löhnen. Inflationsbereinigt erhöht sich damit auch die Kaufkraft.
Die Inflationsrate in Europa dürfte sich bis 2025 dem von der EZB anvisierten Zielwert von 2 % annähern. Entsprechend erwarten wir, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Leitzinsen bis März nächsten Jahres um insgesamt 100 Basispunkte senken wird.
Auch in der Schweiz bleibt die Situation unverändert: Wir rechnen weiterhin mit einer konjunkturellen Erholung aufgrund positiver Impulse des privaten...
Mehr
18. April 2024, 13.30 Uhr
Wir gehen weiterhin davon aus, dass sich die Wirtschaft im Verlauf von 2024 und auch 2025 erholen wird. Wichtigste Wachstumsstütze bleibt der private Konsum, der von der positiven Beschäftigungsentwicklung und auch von den steigenden Löhnen profitiert.
Mit der stärkeren globalen Nachfrage sollte sich auch die Exportindustrie erholen. Entsprechend optimistisch sind wir für die Investitionen, die zusätzlich durch verbesserte Finanzierungsbedingungen gestützt werden.
Mehr
28. März 2024, 16.00 Uhr
Für die Schweiz erwarten wir weiterhin eine Erholung der Wirtschaft. Dabei dürfte sich die Wachstumsbasis verbreitern. Positive Impulse dürften vom privaten Konsum ausgehen, der von steigenden Löhnen und einem soliden Arbeitsmarkt gestützt wird. Auch die Exporte und die Investitionen sollten voraussichtlich zulegen. Erstere profitieren von der Erholung der globalen Nachfrage, letztere unter anderem von günstigeren Finanzierungsbedingungen. Was die Inflation betrifft, so werden steigende Mieten diese kurzfristig belasten. Bis 2025 dürfte sie sich jedoch bei rund 1 % stabilisieren.
Betrachtet man die Situation im Euroraum, so zeigt sich ein ähnliches...
Mehr
27. März 2024, 8.00 Uhr
Im 1. Quartal 2024 konnten die meisten Aktienmärkte an die gute Performance aus dem 4. Quartal 2023 anknüpfen. Der Schweizer Markt liegt derzeit auf dem Niveau der Gesamtjahresperformance des vergangenen Jahres. Die gute Aktienentwicklung fiel überraschenderweise mit einem leichten Anstieg der Anleihenrenditen zusammen. Dies belastete die Performance an den Kapitalmärkten – allerdings stärker im Ausland als in der Schweiz.
Mehr
26. März 2024, 17.00 Uhr
Es wird erwartet, dass die globale Wirtschaft in diesem und im nächsten Jahr weiter moderat wächst. Dabei geht Brian Mandt, Chefökonom der LUKB, davon aus, dass das Fundament des Wachstums breiter wird. So erwartet er positive Impulse sowohl vom privaten Konsum als auch vom Aussenhandel und den Investitionen. Gleichzeitig geht er davon aus, dass sich die Inflationsraten wieder normalisieren werden. Dies eröffnet den Zentralbanken Spielraum für Leitzinssenkungen, wie sie die SNB letzte Woche bereits vorgenommen hat. Die SNB dürfte gemäss Brian Mandt der jüngsten Zinssenkung im Laufe des Jahres weitere folgen lassen
Mehr
22. März 2024, 6.00 Uhr
Die Schweizerische Nationalbank SNB hat gestern überraschend den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 1,5% gesenkt. Spannend dabei ist, dass die SNB damit anderen grossen Zentralbanken einen Schritt voraus ist: Sowohl die Europäische Zentralbank (EZB) als auch die US-Notenbank Fed hatten ihre Leitzinsen im März unverändert gelassen.
Was die SNB zu diesem Schritt bewogen hat und welche Auswirkungen zu erwarten sind, erläutern wir in einem ausführlichen Kommentar sowie in der aktualisierten Zinsprognose.
Mehr
21. März 2024, 11.00 Uhr
Die SNB ist immer für eine Überraschung gut. Sie senkte den Leitzins auf 1.5 %. Grund hierfür ist, dass sich die Inflationsaussichten deutlich verbessert haben. Die Inflationsrate war bereits schon seit Mitte Juni im Zielband von 0 bis 2 %. Nun erwartet die SNB, dass sich die Inflationsrate bis 2026 auf gut 1 % stabilisiert. Das entspricht auch unserer Erwartung. Mit der Zinssenkung trägt die SNB auch der Tatsache Rechnung, dass der Franken in den letzten Monaten real aufgewertet hat, was wiederum die Wirtschaft beeinträchtigt. Mit der Zinssenkung stemmt sie sich also gegen die reale Aufwertung. Gleichzeitig verbessert sie damit die Finanzierungsbedingungen für...
Mehr
14. März 2024, 16.00 Uhr
Die Wachstumsaussichten für die Schweizer Wirtschaft bleiben weiterhin positiv. Dies zeigt sich auch in der positiven Entwicklung des Konsums. Die Einzelhandelsumsätze sind inflationsbereinigt gestiegen. Und für den weiteren Jahresverlauf erwarten wir, dass der private Konsum auch weiterhin ein wichtiger Wachstumsträger bleibt.
Auf der Zinsseite dürfte die Schweizerische Nationalbank (SNB) den Leitzins zunächst bei 1,75 Prozent belassen. Erste Zinssenkungen sind erst in der zweiten Jahreshälfte zu erwarten. Die Inflation wiederum dürfte sich trotz des erwarteten Mietpreisanstiegs bis 2025 bei rund 1,0 Prozent einpendeln.
Mehr
1. März 2024, 9.00 Uhr
Die Schweiz gewinnt 2024 an Fahrt: Die hiesige Wirtschaft erholt sich und wächst auf breiterer Basis. Der Euroraum erholt sich moderat. In den USA entwickelt sich die Wirtschaft robust. Der private Konsum bleibt ein wichtiger Wachstumsträger. Wir erwarten bis Jahresende eine Leitzinssenkung der Fed um insgesamt 0,5 Prozentpunkte auf 5 %. Japan verliert 2024 an Schwung.
Mehr
28. Februar 2024, 12.50 Uhr
Für dieses und nächstes Jahr erwarten wir ein moderates Wachstum der globalen Wirtschaft. Der private Konsum dürfte dabei weiterhin der wichtigste Wachstumsträger bleiben. Er profitiert von anhaltend robusten Arbeitsmärkten, steigenden Einkommen und einem fortgesetzten Rückgang der Inflation.
Mehr
15. Februar 2024, 11.15 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft dürfte in diesem Jahr an Dynamik gewinnen. Darauf weisen Frühindikatoren wie das KOF Konjunkturbarometer hin. Den Leitzins belässt die Schweizerische Nationalbank (SNB) nach unserer Erwartung zunächst bei 1.75 % und senkt ihn erst im späteren Verlauf von 2024 auf 1.25 %. Kurzfristig halten wir einen Aufwärtsdruck bei den Swapsätzen für möglich.
Mehr
8. Februar 2024, 14.30 Uhr
Die Inflation wird uns wohl auch dieses Jahr in Atem halten. Dies, obwohl sie hierzulande bereits deutlich gefallen ist – oder anders ausgedrückt: Die Geldentwertung hat sich über die letzten Monate abgeschwächt. Während die Teuerungsrate im Jahr 2022 in der Spitze auf 3.5 % kletterte, befindet sie sich seit Juni 2023 unter 2 % und damit im Zielband der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Wir gehen auch davon aus, dass das Bundesamt für Statistik nächste Woche wiederum einen Wert von 1.7 % vermeldet, also keine Veränderung im Vergleich zum vergangenen Dezember.
Die Zahlen sind somit nicht wirklich überraschend, jedoch wird es durchaus spannend,...
Mehr
30. Januar 2024, 16.30 Uhr
Gemäss den letzten grösseren Prognosen des überparteilichen Congressional Budget Office (CBO) dürfte das gesamte Haushaltsdefizit der USA im Jahr 2023 bei rund 5.8 Prozent des BIP gelegen haben. Bis 2027 sollte es auf 5.0 Prozent sinken und danach jedes Jahr kontinuierlich zunehmen, bis es im Jahr 2053 knapp 10 Prozent des BIP erreicht.
Betrachtet man sich die langfristigen Auswirkungen eines solchen Anstiegs der Staatsverschuldung, so wird deutlich, dass eine Sanierung des US-Haushaltes dringend geboten ist. Die Anreize für aktuelle Generationen von Politikerinnen und Politikern scheinen diesbezüglich allerdings noch nicht stark genug zu sein. Je länger ...
Mehr
23. Januar 2024, 10.30 Uhr
Für die Schweiz erwarten unsere Analysten eine moderate konjunkturelle Erholung. Steigende Realeinkommen und eine positive Beschäftigungsentwicklung stützen den privaten Konsum. Der Aussenhandel sollte mit wachsender globaler Nachfrage anziehen. Steigende Mieten, die Mehrwertsteueranhebung und höhere Strompreise erhöhen die Inflation kurzfristig.
Mehr
22. Dezember 2023, 11.00 Uhr
Im Euroraum hat sich seit November 2023 nicht viel verändert. Die restriktive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und die konjunkturelle Verlangsamung zeigen Wirkung, was auch weiterhin zu einer abnehmenden Inflation beiträgt. Die Kaufkraft von privaten Haushalten und Unternehmen wird somit gestützt, was sich wiederum förderlich auf Konsum und Investitionen auswirkt. Zudem erwarten wir, dass die globale Nachfrage und damit auch die Exporte im kommenden Jahr anziehen werden.
Mehr
14. Dezember 2023, 11.30 Uhr
Die SNB hat sich selbst das grösste Weihnachtsgeschenk gemacht: Die Inflationsrate ist seit Jahresmitte im SNB-Zielband von 0 bis 2 Prozent. Trotz Mieterhöhungen ist die Teuerungsrate im November sogar auf 1.4 Prozent gefallen. Zudem hat die restriktive Geldpolitik noch keine Rezession ausgelöst. Im Gegenteil: die Wirtschaft wächst und der Arbeitsmarkt brummt. Die SNB hat ihren Auftrag also erfüllt. Das kommt auch in ihrer Inflationsprognose zum Ausdruck. Zwar wird für 2024 eine Inflationsrate von 1.9 Prozent erwartet, bis 2026 fällt die Teuerung aber auf 1.6 Prozent. Daher signalisierte die SNB auch keine weiteren Zinsanhebungen. Betonte aber weiterhin...
Mehr
14. Dezember 2023, 8.30 Uhr
Unser Ausblick auf das Anlagejahr 2024 – Fokusthema dieser Ausgabe – ist relativ positiv. Eine rückläufige Inflation, tiefere Leitzinsen und ein moderates Wachstum der Weltwirtschaft stellen gute Stützen dar. Die Industrie kann sich vom diesjährigen Abschwung erholen. Der Dienstleistungssektor verliert etwas an Dynamik, bleibt aber wegen steigender Realeinkommen der Konsumenten gut unterstützt.
Mehr
4. Dezember 2023, 16.00 Uhr
Die LUKB erwartet, dass die Weltwirtschaft 2024 und 2025 preisbereinigt um 2,3 % respektive 2,6 % zum Vorjahr wachsen wird. Während die Wirtschaftsleistung 2023 hauptsächlich vom Dienstleistungssektor getragen wurde, trägt die Industrie zukünftig wieder positive Impulse bei, u.a., weil die global niedrigen Lagerbestände wieder aufgefüllt werden müssen.
Mehr
30. November 2023, 14.00 Uhr
Die Inflationsrate in den USA sinkt bereits seit mehreren Monaten. Dennoch verharrt sie weiterhin auf zu hohem Niveau. Bei der Analyse der Ursachen zeigt sich, dass vor derzeit allem die Dienstleistungspreise die Inflationsrate noch erhöht halten. In den kommenden Monaten dürfte somit ein weiterer Rückgang sowie eine Stabilisierung der Gesamtinflation auf dem Vor-Pandemie-Niveau wahrscheinlich sein. Für die US-Notenbank entsteht folglich Spielraum, im kommenden Jahr Leitzinssenkungen vorzunehmen.
Mehr
17. November 2023, 13.00 Uhr
Im Euroraum steht Erholung an: Der Inflationsrückgang stärkt die Kaufkraft der privaten Haushalte und Unternehmen. Der private Konsum wird zusätzlich von einer anhaltend positiven Beschäftigungs- und Einkommensentwicklung gestützt. Somit sollten sich die Konsumausgaben und auch die Investitionen in den nächsten Monaten allmählich erholen. Allerdings bläst ein Gegenwind vom globalen Nachfrageabschwung.
Mehr
14. September 2023, 11.00 Uhr
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat sich in den letzten Monaten die Tür für weitere Zinsanhebungen offengelassen. Trotzdem erwarten wir, dass sie den Leitzins auf dem Niveau von 1.75 % belassen wird. Da die Inflation in den nächsten Monaten über die Marke von 2 % klettern dürfte, rechnen wir kurzfristig mit einem Anstieg der Swap-Sätze, die sich aber in der 12-Monatsprognose wieder nahe am aktuellen Niveau einpendeln sollten. Die Erwartung der Marktteilnehmer, dass die SNB den Leitzins rasch senken könnte, dürfte damit einen Dämpfer erleiden.
Mehr
15. Dezember 2023, 11.00 Uhr
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihr Ziel erfüllt und die Preisstabilität in der Schweiz wiederhergestellt. Gleichzeitig erwarten die Währungshüter, dass die Inflationsrate auch in den nächsten Jahren im Zielband von 0 bis 2 % bleiben wird. Dies waren gestern die wichtigsten Botschaften der SNB, die ihren Leitzins erwartungsgemäss bei 1.75 % belassen hat. Mit einer Senkung auf 1.25 % rechnen wir erst in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres.
Mehr
24. Oktober 2023, 14.30 Uhr
Der Schweizer Aktienmarkt hat seine bisherigen Kursgewinne seit dem Jahresbeginn verloren. Auch globale Aktien sind in Franken gerechnet nur noch leicht im Plus. Doch was steht dahinter?
Auslöser ist einerseits sicherlich der fortgesetzte Zinsanstieg, jedoch auch die hohe Eskalationsgefahr in Nahost. Diese erhöht zusätzlich die Risikoprämien, die von Investoren bei Anlagen in risikoreicheren Vermögenswerten wie Aktien erwartet werden.
Doch was bedeutet das genau für die gewählten Anlagestrategien?
Mehr
12. Oktober 2023, 16.00 Uhr
Im Euroraum steht Erholung an: Der Inflationsrückgang stärkt die Kaufkraft der privaten Haushalte und Unternehmen. Der private Konsum wird zusätzlich von einer anhaltend positiven Beschäftigungs- und Einkommensentwicklung gestützt. Somit sollten sich die Konsumausgaben und auch die Investitionen in den nächsten Monaten allmählich erholen. Allerdings bläst ein Gegenwind vom globalen Nachfrageabschwung.
Mehr
9. Oktober 2023, 16.00 Uhr
Die Serie negativer Nachrichten zur deutschen Wirtschaft reisst nicht ab. Deutschland wird sogar zum Bremser des europäischen Konjunkturzuges mutieren, denn die Wirtschaftsleistung dürfte dieses Jahr gegenüber 2022 schrumpfen. Ein besorgniserregender Trend, der uns auch hierzulande betrifft, da Deutschland für die Schweiz zu den wichtigsten Handelspartnern gehört.
Sind die Prognosen jedoch überzogen? Und wie steht es um die Wachstumsaussichten der Deutschen Wirtschaft im Jahr 2024?
Mehr
27. September 2023, 9.30 Uhr
Im 3. Quartal 2023 stachen vor allem der scharfe Anstieg beim Ölpreis sowie steigende Renditen für US-Staatsanleihen hervor. Die Aktienmärkte gaben leicht nach, konnten aber einen Grossteil der Jahresgewinne verteidigen. Der Schweizer Markt war mit einem kleinen Minus einer der schwächeren Märkte, während UK und Japan zu den stärksten zählten. Auf der Obligationenseite verloren Staatsanleihen der USA, der Eurozone und der Schweiz. Dies wirkte sich auf die Unternehmensanleihen aus und konnte durch tiefere Risikoprämien nicht vollständig kompensiert werden. Während der Ölpreis um 25% zulegte, bewegte sich der Goldpreis...
Mehr
21. September 2023, 16.00 Uhr
Wider Erwarten beliess die SNB den Leitzins heute bei 1.75%, da sie mit den Fortschritten bei der Inflationsbekämpfung derzeit zufrieden ist. Zwar hält sie sich die Tür für mögliche Zinsanhebungen offen – wir gehen jedoch davon aus, dass der Leitzins in den kommenden Monaten bei 1.75% belassen wird. Hinweise hierfür kommen von der Inflationsprognose der SNB: Die Währungshüter erwarten, dass die Inflation auf mittlere Sicht unter die 2%-Marke fallen dürfte. Ferner verlangsamt sich die Binnennachfrage der Schweiz, was die Preisdynamik dämpft. Dazu kommt, dass die wirtschaftlichen Aussichten derzeit unsicher sind. Hebt die SNB in dieser...
Mehr
18. September 2023, 16.00 Uhr
Nächsten Donnerstag ist es wieder so weit: die Schweizerische Nationalbank (SNB) gibt bekannt, ob sie den Leitzins nochmals anhebt oder unverändert lässt. Tags zuvor steht die Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed an. Während wir seitens der Fed erwarten, dass sie ihren Leitzins bei 5.5% unverändert lassen wird, gehen wir davon aus, dass die Schweizer Währungshüter den Leitzins von 1.75% auf 2% anheben werden.
Mehr
15. September 2023, 9.00 Uhr
Brian Mandt, Chefökonom der Luzerner Kantonalbank, kommentiert darin die momentanen Entwicklungen in den verschiedenen Märkten sowie die Geldpolitik der Zentralbanken:
Wenn wir uns die Weltwirtschaft betrachten, so hat das globale Wirtschaftswachstum in den letzten Monaten an Fahrt verloren. Der Abschwung ging dabei vor allem von der Industrie aus, weil sich die Nachfrage der Konsumenten verschoben hat. Güter – vor allem langlebige Konsumgüter – sind derzeit weniger gefragt. Dienstleistungen wie Reisen oder Restaurantbesuche, die während den Lockdowns verwehrt waren, stehen hingegen weiterhin im Trend. Gleichzeitig bauen Händler und Produzenten...
Mehr
14. September 2023, 11.00 Uhr
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat die Tür für weitere Zinsanhebungen offengelassen. Dementsprechend erwarten wir für September eine Erhöhung auf 2 %, vorausgesetzt die Wirtschaft entwickelt sich robust. Danach dürfte der Leitzins allerdings bis ins nächste Jahr unverändert bleiben.
Was die Konjunktur im Inland betrifft, so gehen wir davon aus, dass die Industrie sich auch in den kommenden Monaten schwach entwickeln wird. Positive Impulse erwarten wir hingegen weiterhin vom Dienstleistungssektor. Dieser profitiert von positiven Konsumausgaben und von der guten Lage am Arbeitsmarkt. Die Inflation dürften im Trend allmählich wieder ...
Mehr
18. August 2023, 8.00 Uhr
Die globale Nachfrage nimmt ab und dämpft die Schweizer Exporte. Gleichzeitig wächst die Inlandsnachfrage solide, auch wenn sie an Dynamik verliert. Eine positive Beschäftigungs- und Einkommensentwicklung stützen dabei den privaten Konsum. Was den Inflationsrückgang betrifft, so setzte sich dieser fort und gewann dabei an Breite. Dies dürfte sich jedoch im Herbst durch steigende Mieten kurzfristig ändern. Was den Leitzins betrifft, so signalisierte die SNB eine Anhebung auf 2.0 % im September.
Mehr
13. Juli 2023, 14.00 Uhr
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat sich die Tür für eine weitere Zinserhöhung offengehalten. Vorausgesetzt, dass sich die Wirtschaft robust entwickelt, erwarten wir für diesen September eine Anhebung auf 2.0 %. Gleichzeitig gehen wir davon aus, dass die SNB den Leitzins nach dieser Anhebung nun bis ins nächste Jahr unverändert lassen wird. Mit dem prognostizierten baldigen Ende der Leitzinserhöhungen und einer Verlangsamung der Inflation erwarten wir einen leichten Rückgang für die Swap-Sätze in den nächsten zwölf Monaten.
Mehr
14. Juli 2023, 17.00 Uhr
Das Wirtschaftswachstum der Schweiz verliert an Dynamik aufgrund der globalen Nachfrageschwäche, obwohl die Inlandsnachfrage weiter solide wächst. Die Investitionsbereitschaft der Unternehmen bleibt trotz gestiegener Zinsen noch hoch. Die Wirtschaft im Euroraum verliert dieses Jahr deutlich an Schwung. Eine kräftige Kontraktion kann aber vermieden werden. In den USA hat sich die Wirtschaft trotz der restriktiven Geldpolitik nicht deutlich verlangsamt. Zwar hat sie auch nicht deutlich an Schwung gewonnen, wächst aber moderat.
Mehr
13. Juli 2023, 14.00 Uhr
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat am 22. Juni beschlossen, den Leitzins um 25 Basispunkte auf 1,75 % anzuheben. Gleichzeitig behält sich die SNB die Option für eine weitere Zinserhöhungen offen. Wir gehen davon aus, dass im September eine weitere Anhebung auf 2 % erfolgen wird. Aufgrund unserer Prognose für ein erwartetes Wachstum und eine moderat steigende Inflation in den kommenden Monaten prognostizieren wir einen leichten Rückgang des 10-Jahres-Swap-Satzes.
Mehr
29. März 2023, 12.00 Uhr
Das 2. Quartal 2023 verlief aus Sicht der globalen Aktienmärkte erneut recht erfreulich. Neben einer Erholung von der Bankenpanik des Frühjahrs sorgte auch die Stärke der Technologiewerte für steigende Aktienkurse. Die meisten Märkte vermochten in diesem Umfeld um knapp 5% zuzulegen, wobei Japan und die US-Technologiebörse Nasdaq nach oben herausstachen. Trotzdem ist Vorsicht geboten, da vieles auf eine Überbewertung von US-Technologieaktien hindeutet. Wie wir diese genau einschätzen, erfahren Sie in unserem Fokusthema «Finanzmärkte zwischen KI-Boom und Rezessionssorgen».
Was den Immobilienmarkt betrifft, so gab es auch dort Bewegung: ...
Mehr
23. Juni 2023, 9.15 Uhr
Gerne stellen wir Ihnen die aktualisierte Zinsprognose nach dem gestrigen Zinsentscheid der SNB zu, verfasst von Brian Mandt, Chefökonom der LUKB.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Leitzins am 22. Juni um 25 Basispunkte auf 1.75% erhöht. Die Tür für weitere Anhebungen hat sie dabei weit offen gelassen. Wir gehen daher von einer weiteren Erhöhung auf 2.0% im kommenden September aus.
Was den 10-Jahres-Swap-Satz angeht, sehen wir für die nächsten Monate einen leichten Rückgang, da wir mit einer Wachstums- und Inflationsverlangsamung rechnen.
Mehr
22. Juni 2023, 10.15 Uhr
Konsequent bekämpfen die Schweizer Währungshüter die Risiken für eine zu hohe Inflation. Deshalb hoben sie den Leitzins auf der heutigen Sitzung von 1.5% auf 1.75% an. Zur Wiederherstellung eines preisstabilen Umfeldes setzen sie auch auf die Währung. Der starke Franken hilft, die importierte Inflation einzudämmen. Dabei ist das Ziel der Preisstabilität bald erreicht, denn die Inflationsrate lag im Mai mit 2.2% nur knapp über der Komfortzone der SNB von 0 bis 2%. Wohl auch deshalb haben die Notenbanker das Ausmass des Zinsschrittes von 0.5 Prozentpunkten im März auf 0.25 verringert. Natürlich hält sich die SNB die Tür für...
Mehr
19. Juni 2023, 14.00 Uhr
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) wird am Donnerstag an der Zinsschraube drehen. Das gilt als sicher, denn sie selbst hat auf der letzten geldpolitischen Lagebeurteilung im März auf mögliche weitere Zinsanhebungen hingedeutet. Gleichzeitig ist das Ziel der Preisstabilität nicht bzw. noch nicht erreicht. Bis Mai ist die Inflationsrate zwar auf 2.2% gefallen. Die Wohlfühlzone der Schweizer Währungshüter, die bei einer Teuerungsrate von 0% bis 2% liegt, wird damit verlassen. Die guten Nachrichten sind aber: Die Inflation fällt und der Rückgang gewinnt an Breite.
Mehr
16. Juni 2023, 10.30 Uhr
Brian Mandt, Chefökonom der Luzerner Kantonalbank, kommentiert darin die momentanen Entwicklungen in den verschiedenen Märkten sowie die Geldpolitik der Zentralbanken.
Was die Weltwirtschaft betrifft, so erwarten wir für dieses Jahr unverändert ein schwaches Wachstum. Die bis dato eingetroffenen Konjunkturdaten bestätigen dabei die bisherigen Prognosen. Während die Dynamik der US-Wirtschaft allmählich abnimmt, kommt China trotz der Aufhebung der Corona-Restriktionen nur langsam in Schwung. Gleichzeitig bleibt das europäische Wachstum verhalten. Doch die globale Konjunkturabkühlung hat auch ihr Gutes, denn sie trägt dazu bei, dass die...
Mehr
1. Juni 2023, 11.00 Uhr
Die US-Regierung hat am vergangenen Samstag eine grundsätzliche Einigung mit den Republikanern im Kongress über die Anhebung der Schuldenobergrenze erzielt. Diese muss jetzt so schnell wie möglich in beiden Kammern des Kongresses verabschiedet und vom Präsidenten unterzeichnet werden, damit ein Zahlungsausfall der US-Regierung abgewendet wird. Dieser droht nach Aussage des Finanzministeriums am 5. Juni 2023.
Mehr
17. März 2023, 13.30 Uhr
Das Ende der Silicon Valley Bank in den USA hat die Marktteilnehmer aufgeschreckt. Die Furcht vor einer neuen globalen Bankenkrise ist gestiegen. Dabei startete die globale Wirtschaft positiv ins Jahr 2023. Während die Wirtschaftsdaten im späteren Verlauf von 2022 noch auf eine Konjunkturverlangsamung deuteten, signalisierten sie zu Beginn dieses Jahres in vielen Ländern teilweise sogar eine Belebung.
Dies bedeutet jedoch auch, dass wir es derzeit mit einer diffusen Datenlage zu tun haben. Eine Ausgangslage, die es v.a. den Zentralbanken erschwert, zu entscheiden. Derweilen spricht die teilweise noch hohe Inflation dafür, dass die Geldpolitik noch restriktiv ...
Mehr
31. Mai 2023, 17.00 Uhr
Die Schweiz profitiert von einer robusten Inlandsnachfrage. Die Investitionsbereitschaft der Unternehmen bleibt trotz gestiegener Zinsen hoch. Der Euroraum vermeidet zwar eine kräftige Rezession, bremst aber dennoch spürbar ab. In den USA dämpfen die Zinsanhebungen der Notenbank (Fed) den privaten Konsum und die Investitionen.
Mehr
11. Mai 2023, 11.00 Uhr
Wegen der global schwächeren Nachfrage dürfte die Schweizer Wirtschaft 2023 an Schwung verlieren. Privater Konsum und Unternehmensinvestitionen entwickeln sich nach unserer Erwartung dagegen positiv. Wir erwarten, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) den Leitzins im Juni um 25 Basispunkte auf 1.75 % anheben wird, ihn danach aber unverändert lässt. Für die nächsten Monate sehen wir eine Verlangsamung bei Wachstum und Inflation, damit wenig Anstiegspotenzial für den 10-Jahres-Swap-Satz. Innerhalb von zwölf Monaten dürfte er auf knapp 2 % zurückgehen, die Zinskurve wird dadurch flacher.
Mehr
21. April 2023, 0.00 Uhr
Dem LUKB-Konjunktur-Update entsprechend erwarten wir, dass die Weltwirtschaft dieses Jahr langsamer wächst. Die Zentralbanken der USA, des Euroraums und der Schweiz haben ihre Leitzinsen in den letzten Monaten erhöht. Das bremst die Wirtschaft, dämmt aber die Inflation weiter ein.
Mehr
20. April 2023, 10.00 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft dürfte 2023 an Schwung verlieren, weil sich die globale Nachfrage nach heimischen Waren und Dienstleistungen abschwächt. Dagegen sollten sich der private Konsum und die Unternehmensinvestitionen positiv entwickeln. Wir erwarten, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) den Leitzins im Juni um 25 Basispunkte auf 1.75 % anheben und ihn danach aber unverändert lassen wird, weil die Inflation weiter fallen sollte. Für den zehnjährigen Swap-Satz sehen wir dagegen nur wenig Anstiegspotenzial.
Mehr
30. März 2023, 15.30 Uhr
Für ausgewählte Wirtschaftsräume publiziert das LUKB-Research-Team in regelmässigen Abständen Konjunkturanalysen. Heute (30. März 2023) sind die neuen Länderblätter für die Schweiz, den Euroraum, die USA, für Japan sowie für die BRIC-Länder erschienen.
Die Wirtschaft im Euroraum kann zwar eine kräftige Rezession vermeiden, jedoch dürfte die Konjunktur deutlich an Schwung verlieren. Die hohe Inflation wird voraussichtlich dämpfend auf den privaten Konsum wirken. Allerdings gehen wir im Verlauf des Jahres von einer Abnahme der Teuerung aus, was den Druck auf die Kaufkraft der privaten Haushalte und Unternehmen...
Mehr
29. März 2023, 12.00 Uhr
Die aktuelle Ausgabe der LUKB Anlagepolitik Q2/2023 widmet sich der zurückgekehrten Volatilität an den Finanzmärkten und ihren Folgen für Anleger.
Für die Zentralbanken wird die Balance zwischen Inflationsbekämpfung und Finanzstabilität zunehmend schwieriger. Nach einem gelungenen Jahresauftakt kühlt sich das globale Wirtschaftswachstum wegen der restriktiven Geldpolitik, der erhöhten Volatilität sowie der Probleme im Bankensektor signifikant ab. Noch ist unklar, ob die Bankenkrise bereits erfolgreich eingedämmt wurde. Die Abwärtsszenarien haben aber zugenommen. Portfolios sollten defensiv daher ausgerichtet...
Mehr
24. März 2023, 6.00 Uhr
In unregelmässigen Abständen veröffentlicht das Research-Team der LUKB neben den bekannten Publikationen auch Sonder-Updates zu speziellen Anlässen. Die am 23. März 2023 publizierte Sonderanalyse widmet sich den gestrigen Zinserhöhungen der Schweizerischen Nationalbank (SNB).
Trotz Verwerfungen am Bankensektor hob die SNB gestern den Leitzins um 0.5 Prozentpunkte auf 1.50 % an. Dabei ist und bleibt die Gewährleistung der Preisstabilität das zentrale Ziel, denn die Inflationsgefahren sind gemäss SNB noch nicht ausgestanden. Dies widerspiegelt sich auch in der angepassten Inflationsprognose: Für dieses und nächstes Jahr wird eine...
Mehr
24. Februar 2023, 15.30 Uhr
Die Gewinnmargen und der Anteil der Gewinne von US-Unternehmungen am Bruttoinlandprodukt sind historisch gesehen ausserordentlich hoch. In Zukunft erwarten wir jedoch, dass beide sinken, weil die effektiven Lohnkosten relativ zu den Absatzpreisen ansteigen dürften. Es ist daher zu empfehlen, bei der Aktienselektion ein besonderes Augenmerk auf die Kreditwürdigkeit der Unternehmungen zu richten. Dies dürfte sich spätestens beim nächsten Konjunkturabschwung auszahlen.
Mehr
9. März 2023, 13.00 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft verliert auch weiterhin an Schwung. Ein Grund dafür bleibt die abnehmende globale Nachfrage nach Produkten aus der Schweiz, was die Exportdynamik bremst. Die Inlandsnachfrage bleibt zwar robust. Allerdings dämpft die hohe Inflation das Konsum- und Investitionswachstum.
Hinsichtlich der Zinsen erwarten wir, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) den Leitzins noch im März 2023 um 50 Basispunkte auf 1.50 % anheben wird. Zudem rechnen wir aufgrund der noch latenten Inflationsgefahren mit einer weiteren Erhöhung auf 1.75 % im kommenden Juni.
Mehr
23. Februar 2023, 17.00 Uhr
Für ausgewählte Wirtschaftsräume publiziert das LUKB-Research-Team in regelmässigen Abständen Konjunkturanalysen. Die LUKB-Konjunktur-Updates erscheinen quartalsweise, die Updates im Länderfokus jeweils monatlich.
Heute (23. Februar 2023) sind die neuen Länderblätter für die Schweiz, den Euroraum, die USA, für Japan sowie für die BRIC-Länder erschienen. Die Wachstumsperspektiven für die globale Wirtschaft bleiben getrübt. Die Weltwirtschaft verliert weiterhin an Tempo, während die Inflationsrate weiter fallen dürfte. Der Zinsanhebungszyklus der Zentralbanken setzt sich kurzfristig fort....
Mehr
8. Februar 2023, 9.30 Uhr
Wovon hängt das faire zyklisch adjustierte Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ab und wie hoch könnte es derzeit sein? Die aktuellste Sonderanalyse der LUKB versucht, mithilfe des etwas konservativeren Shiller-KGV und verschiedener Gleichgewichtskonzepte festzustellen, wie teuer US-Aktien wirklich sind und wie schnell man erwarten kann, dass sich Fehlbewertungen korrigieren. Sie erfahren ausserdem, wer schneller ist – das Shiller-KGV oder Plutonium.
Die vollständige Analyse finden Sie im neusten LUKB Sonder-Update. Verfasst wurde der Artikel von Thomas Härter, LUKB Investment-Stratege.
Mehr
3. Februar 2023, 11.00 Uhr
Die Fed und die EZB hatten diese Woche die Aufmerksamkeit der Finanzmarktteilnehmer. Am Mittwoch hob die Fed ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf eine Bandbreite von 4.50-4.75 % an und hat das Zinstempo damit weiter gedrosselt. Am Donnerstag folgte die EZB, die ihre Leitzinsen um jeweils 50 Basispunkte erhöhte. Die Zinssätze für das Hauptrefinanzierungsgeschäft und die Einlagefazilität kletterten damit auf 3.0 % bzw. 2.5 %. Dies hat zur Folge, dass sich der Zinsabstand zwischen den USA und dem Euroraum einengen wird, was den Euro stützen dürfte.
Was die SNB betrifft, so hat diese die Geldpolitik ihrer Kollegen aus den USA und dem Euroraum im Blick. ...
Mehr
25. Januar 2023, 11.00 Uhr
Nach dem sehr positiven Jahresauftakt an den Finanzmärkten gehen wir von einem vorerst schwierigeren Umfeld aus. Einerseits haben die grossen Zentralbanken das Ausmass ihrer Zinsschritte reduziert. Andererseits hat China die Null-Covid-Politik beendet und die pandemiebezogenen Reisebeschränkungen weitgehend aufgehoben, was positive Wachstums- und Inflationsimpulse mit sich bringen dürfte.
Wir raten daher zu einer leichten Untergewichtung der Aktienquote, erhöhen aber die Quote der Schwellenländer von untergewichtet auf neutral. Schweizer Immobilienfonds bauen wir auf ein leichtes Übergewicht auf. Auf der Gegenseite reduzieren wir die Quote in Schweizer...
Mehr
19. Januar 2023, 9.00 Uhr
Für ausgewählte Wirtschaftsräume publiziert das LUKB-Research-Team in regelmässigen Abständen Konjunkturanalysen. Das LUKB-Konjunktur-Update erscheint quartalsweise, die Updates im Länderfokus jeweils monatlich.
Mehr
12. Januar 2023, 13.00 Uhr
Es freut uns, Ihnen heute die neue LUKB-Zinsprognose für die Schweiz (Stand Januar 2023) zuzustellen.
Die Schweizer Wirtschaft verliert an Schwung. Eine Ursache dafür ist die abnehmende globale Nachfrage nach Produkten aus der Schweiz, was die Exportdynamik bremst. Die hohe Inflation beeinträchtigt ausserdem den Konsum von Privathaushalten und die Unternehmensinvestitionen. Was die Zinsen betrifft, so gehen wir davon aus, dass die SNB den Leitzins von aktuell 1.00 % weiter anheben wird. Auf Sicht von 12 Monaten prognostizieren wir auch weiterhin ein Niveau von 1.50 %.
Mehr
9. Januar 2023, 12.00 Uhr
Ist das Ende der restriktiven Geldpolitik hinreichend, um den nächsten Börsenaufschwung einzuleiten? Betrachtet man historische Daten, sind die Marktreaktionen nicht eindeutig. Eine Analyse der heutigen Marktbedingungen lässt jedoch darauf schliessen, dass keine nachhaltige Trendwende zu erwarten ist. Ein simultaner dramatischer Kursrückgang wie 2022 wird sich 2023 allerdings mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht wiederholen.
Mehr
14. Dezember 2022, 9.00 Uhr
Mit diesem Mail erhalten Sie die soeben erschienene Anlagepolitik Q1 2023 der LUKB, verfasst von unserem Research-Team. Die heutige Ausgabe widmet sich den im Jahr 2022 aussergewöhnlichen Marktentwicklungen sowie einem Ausblick auf die Renditen in den nächsten Jahren.
Mehr
2. Dezember 2022, 15.00 Uhr
Für ausgewählte Wirtschaftsräume publiziert das LUKB-Research-Team in regelmässigen Abständen Konjunkturanalysen. Das LUKB-Konjunktur-Update erscheint quartalsweise, die Updates im Länderfokus jeweils monatlich.
Mehr
1. Dezember 2022, 12.00 Uhr
Die globalen Wachstumsperspektiven haben sich weiter eingetrübt. Grund hierfür sind unter anderem der anhaltende Ukraine-Krieg, die vielerorts deutlich zu hohe Inflation und die restriktive Geldpolitik der Notenbanken. Für 2023 deutet sich damit an, dass die Weltwirtschaft deutlich an Tempo verlieren könnte. Im Schlepptau der Konjunkturabkühlung dürften die Teuerungsraten im Verlauf von 2023 fallen, auch wenn die Vorkrisenniveaus noch übertroffen werden. Vor diesem Hintergrund erwarten wir, dass sich der globale Zinsanhebungszyklus 2023 seinem Ende nähert.
Mehr
29. November 2022, 15.00 Uhr
Für die Finanzmärkte ist die Frage entscheidend, in welche Richtung sich Inflation, Wachstum und Geldpolitik in den USA im nächsten Jahr entwickeln. Die US-Notenbank Fed hat bereits einen Grossteil der geldpolitischen Stimuli der letzten Jahre durch eine geldpolitische Vollbremsung neutralisiert.
Mehr
10. November 2022, 14.00 Uhr
Es freut uns, Ihnen heute die neue LUKB Zinsprognose für die Schweiz zuzustellen. Wir erwarten, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) den Leitzins von aktuell 0.5 % weiter anheben wird. Auf Sicht von 12 Monaten prognostizieren wir ein Niveau von 1.50 %.
Mehr
9. November 2022, 14.00 Uhr
Die Auszählung der Stimmen ist derzeit voll im Gange. Es zeichnet sich aktuell ab, dass die Republikaner das Repräsentantenhaus gewinnen dürften, wobei sich beim Senat ein Kopf an Kopf Rennen zeigt. Damit werden die Demokraten aller Voraussicht nach ihre Kontrolle über den US-Kongress verlieren, dabei aber weniger stark einbüssen, als im Vorfeld befürchtet wurde.
Mehr
8. November 2022, 9.30 Uhr
In unregelmässigen Abständen veröffentlicht das Research-Team der LUKB neben den bekannten Publikationen auch Sonder-Updates zu speziellen Anlässen. Die am gestrigen 7. November erschienene Analyse widmet sich der Preisentwicklung europäischer Aktien.
Mehr
4. November 2022, 15.00 Uhr
In unregelmässigen Abständen veröffentlicht das Research-Team der LUKB neben den bekannten Publikationen auch Sonder-Updates zu speziellen Anlässen. Die am heutigen 4. November erschienene Analyse widmet sich der vorgestern kommunizierten Notenbankpolitik der Federal Reserve (Fed).
Mehr
28. Oktober 2022, 15.00 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft entwickelte sich bis zuletzt robust. Das trifft auch auf die USA und den Euroraum zu. Die Aussichten für die nächsten Quartale sind jedoch getrübt. Der anhaltende Ukraine-Krieg belastet vor allem die Wirtschaft Europas. Gleichzeitig ziehen die meisten Notenbanken ihre Leitzinsen kräftig an, was die Inlandsnachfrage in den jeweiligen Länder dämpfen wird. Die Abwärtsrisiken für die Weltwirtschaft schätzen wir daher hoch ein.
Mehr
20. Oktober 2022, 12.00 Uhr
Es freut uns, Ihnen heute die neue LUKB Zinsprognose für die Schweiz (Stand Oktober 2022) zuzustellen. Die im September versandte publizierte Prognose bleibt bestehen, womit wir weiterhin davon ausgehen, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) den Leitzins von aktuell 0.50 % weiter anheben wird. Auf Sicht von 12 Monaten prognostizieren wir ein Niveau von 1.50 %.
Mehr
27. September 2022, 16.00 Uhr
Geschätzte Medienschaffende
Für ausgewählte Wirtschaftsräume publiziert das LUKB-Research-Team in regelmässigen Abständen Konjunkturanalysen. Das LUKB-Konjunktur-Update erscheint quartalsweise, die Updates im Länderfokus jeweils monatlich.
Mehr
11. August 2022, 0.00 Uhr
Es freut uns, Ihnen heute die neue LUKB Zinsprognose für die Schweiz zuzustellen. Wir erwarten, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) den Leitzins von aktuell 0.5 % weiter anheben wird. Auf Sicht von 12 Monaten prognostizieren wir ein Niveau von 1.50 %.
Mehr
21. September 2022, 9.30 Uhr
Die heutige LUKB Anlagepolitik Q4 2022 widmet sich dem Richtungswechsel der Finanzmärkte, der Inflation sowie den daraus entstehenden Konsequenzen für verschiedene Anlageklassen.
Im abgelaufenen Quartal hielten sich Hoffnungen auf eine sanfte Landung und Ängste vor einer strafferen Geldpolitik in etwa die Waage. Die Inflationsbekämpfung hat für die Zentralbanken derzeit oberste Priorität, wobei weitere Leitzinserhöhungen ein Hauptrisiko für die Finanzmärkte darstellen. So konnten sich die Aktienmärkte im 3. Quartal etwas erholen; die Unsicherheit für Wachstum, Inflation und Geldpolitik bleibt jedoch hoch und sorgt dafür, dass die...
Mehr
8. September 2022, 0.00 Uhr
Die globale Wirtschaft entwickelte sich bis zuletzt robust - und das trotz des anhaltenden Ukraine-Krieges und der deutlich gestiegenen Inflation. Doch die Konjunkturperspektiven für die kommenden Monate haben sich eingetrübt. Die Sorge um die Energieversorgung hält die Wirtschaft Europas in Atem. Jenseits des Atlantiks befeuert die US-Notenbank mit ihrem aggressiven Zinsanhebungskurs die Rezessionsängste. Zu allem Überdruss befinden sich die Teuerungsraten noch immer auf hohen Niveaus. Das setzt die Zentralbanken weiter unter Druck. Die globale Geldpolitik dürfte auch 2023 restriktiv ausgerichtet bleiben. Der globale Konjunkturzug könnte also deutlich an...
Mehr
24. August 2022, 14.15 Uhr
Geschätzte Medienschaffende
Für ausgewählte Wirtschaftsräume publiziert das LUKB-Research-Team in regelmässigen Abständen Konjunkturanalysen. Das LUKB-Konjunktur-Update erscheint quartalsweise, die Updates im Länderfokus jeweils monatlich.
Heute (25. August 2022) sind die neuen Länderblätter für die Schweiz, den Euroraum, die USA, für Japan sowie für die BRIC-Länder erschienen – Sie finden diese hier.
Die globale Wirtschaft hat sich in der ersten Jahreshälfte allen Widrigkeiten zum Trotz robust entwickelt. Das trifft vor allem auch auf die Schweizer Wirtschaft zu. Die Aussichten für die...
Mehr
11. August 2022, 0.00 Uhr
Es freut uns, Ihnen heute die neue LUKB Zinsprognose für die Schweiz zuzustellen. Die LUKB erwartet weitere Zinsschritten der SNB und prognostiziert bis in 12 Monaten einen Leitzins von 0.75 %.
Mehr
20. Juli 2022, 0.00 Uhr
Für ausgewählte Wirtschaftsräume publiziert das LUKB-Research-Team in regelmässigen Abständen Konjunkturanalysen. Das LUKB-Konjunktur-Update erscheint quartalsweise, die Updates im Länderfokus jeweils monatlich.
Mehr
14. Juli 2022, 17.00 Uhr
Es freut uns, Ihnen heute die neue LUKB Zinsprognose für die Schweiz zuzustellen. Brian Mandt, Chefökonom bei uns, kommentiert die aktuelle Lage in den Bereichen Konjunktur und Zinsen der Schweiz.
Mehr
Mit diesem Alert erhalten Sie die soeben erschienene Anlagepolitik Q3 2022 der LUKB, verfasst von unserem Research-Team. Die heutige Ausgabe thematisiert das aktuelle Marktumfeld sowie die überarbeiteten LUKB-Anlagestrategien.
Mehr
27. Juni 2022, 0.00 Uhr
Für ausgewählte Wirtschaftsräume publiziert das LUKB-Research-Team in regelmässigen Abständen Konjunkturanalysen. Das LUKB-Konjuktur-Update erscheint quartalsweise, die Updates im Länderfokus jeweils monatlich.
Mehr
17. Juni 2022, 0.00 Uhr
Es freut uns, Ihnen heute Nachmittag unsere LUKB Investment Office News zuzustellen. Darin finden Sie eine Einschätzung von Brian Mandt, Chefökonom bei uns, zur gestrigen Leitzinserhöhung der Schweizerischen Nationalbank.
Mehr
9. Juni 2022, 0.00 Uhr
Die Wachstumsaussichten für die Weltwirtschaft schätzen wir zwar weiterhin positiv ein. Unsere Erwartung wird dabei von Frühindikatoren wie den Einkaufsmanagerindizes für die Industrie und den Dienstleistungssektor gestützt. Doch der konjunkturelle Gegenwind hat zugenommen. So sind die Rohstoffpreise als Folge des Ukraine-Kriegs deutlich gestiegen und haben der Inflation einen weiteren Schub nach oben versetzt.
Mehr
25. Mai 2022, 0.00 Uhr
Mit diesem Alert erhalten Sie das soeben erschienene Update der LUKB Anlagepolitik Q2 2022, verfasst von unserem Research-Team.
Mehr
19. Mai 2022, 0.00 Uhr
Für ausgewählte Wirtschaftsräume publiziert das Research-Team der LUKB in regelmässigen Abständen Konjunkturanalysen. Das LUKB-Konjunktur-Update erscheint quartalsweise, die Updates im Länderfokus jeweils monatlich.
Mehr
13. Mai 2022, 0.00 Uhr
Es freut uns, Ihnen heute morgen die neue LUKB Zinsprognose für die Schweiz zuzustellen. Brian Mandt, Chefökonom bei uns, kommentiert die aktuelle Geldpolitik der Zentralbanken – denn diese befindet sich weltweit in Neuausrichtung.
Mehr
12. April 2022, 0.00 Uhr
Für ausgewählte Wirtschaftsräume publiziert das LUKB-Research-Team in regelmässigen Abständen Konjunkturanalysen. Das LUKB-Konjuktur-Update erscheint quartalsweise, die Updates im Länderfokus jeweils monatlich.
Mehr
23. März 2022, 0.00 Uhr
Mit diesem Alert erhalten Sie die soeben erschienene Anlagepolitik Q2 2022 der LUKB, verfasst von unserem Research-Team. Entsprechend der aktuellen Lage steht die heute erscheinende Ausgabe im Zeichen des aktuellen geopolitischen Umfelds.
Mehr
21. März 2021, 0.00 Uhr
Für ausgewählte Wirtschaftsräume publiziert das LUKB-Research-Team in regelmässigen Abständen Konjunkturanalysen. Das LUKB-Konjuktur-Update erscheint quartalsweise, die Updates im Länderfokus jeweils monatlich. Heute (21. März 2022) sind die neuen Länderblätter für die Schweiz, den Euroraum, die USA, für Japan sowie für die BRIC-Länder erschienen.
Mehr
16. März 2022, 0.00 Uhr
Der aktuelle Konflikt in der Ukraine stellt eine menschliche, geopolitische und militärische Zäsur dar. Der Krieg bringt auch negative Folgen für die globale Wirtschaft, zumal Russland und die Ukraine wichtige Rohstoffexporteure sind.
Mehr
9. März 2022, 0.00 Uhr
Der Krieg in der Ukraine hält unvermindert an. Heute Vormittag stellen wir Ihnen ein LUKB-Update zum Konflikt in der Ukraine zu, verfasst von Björn Eberhardt, Leiter Investment Office sowie Reto Lötscher, Leiter Finanzanalyse bei uns.
Mehr
15. Februar 2022, 0.00 Uhr
Für ausgewählte Wirtschaftsräume publiziert das LUKB-Research-Team in regelmässigen Abständen Konjunkturanalysen. Das LUKB-Konjuktur-Update erscheint quartalsweise, die Updates im Länderfokus jeweils monatlich.
Mehr
10. Februar 2022, 0.00 Uhr
Es freut uns, Ihnen heute Morgen die neue LUKB Zinsprognose für die Schweiz zuzustellen. Brian Mandt, Chefökonom bei uns, kommentiert die aktuelle Geldpolitik der Zentralbanken – denn diese wird weltweit neu ausgerichtet. Ein robustes Wirtschaftswachstum, steigende Beschäftigung und hohe Inflation sprechen dafür, dass die ultra-lockere Geldpolitik zurückgefahren werden kann. Allerdings ist zu erwarten, dass sie dabei behutsam vorgehen werden, um die Konjunktur nicht zu gefährden.
Mehr
25. Januar 2022, 0.00 Uhr
Es freut uns, Ihnen heute Morgen das LUKB-Update zu den Finanzmärkten zuzustellen. Dr. Björn Eberhadt, Leiter Investment Office bei uns, kommentiert das aktuelle Selloff und gibt einen Wachstumsausblick.
Mehr
19. Januar 2022, 0.00 Uhr
Für ausgewählte Wirtschaftsräume publiziert das LUKB-Research-Team in regelmässigen Abständen Konjunkturanalysen. Nach dem Konjunktur-Update Q1 2022 sind nun heute auch die Updates im Länderfokus erschienen. Die einzelnen Länderblätter werden von unserem Chefökonomen Brian Mandt in monatlichen Abständen aktualisiert.
Mehr
14. Januar 2022, 0.00 Uhr
Es freut uns, Ihnen auch im neuen Jahr laufend neue Ergebnisse aus unserem Research-Team zuzustellen. In der vorliegenden Zinsprognose für die Schweiz vom 13.01.2022 stellen wir Ihnen einen Ausblick zu Konjunktur und Zinsen zur Verfügung. Die Zinsprognose erscheint monatlich und wird von unserem Chefökonomen Brian Mandt verfasst.
Mehr
2. Dezember 2021, 0.00 Uhr
Mit diesem Mail erhalten Sie die soeben erschienene Anlagepolitik Q1 2022 der LUKB, verfasst von unserem Research-Team. Die Finanzmärkte und mit ihnen die Anleger durchliefen jüngst ein Wechselbad der Gefühle. Erwartete man eben noch, dass die US-Notebank ihre Geldpolitik dank der guten Konjunktur straffen könnte, liessen kurz darauf Sorgen vor der neuen Coronavirus-Variante die Märkte einbrechen.
Mehr
2. Dezember 2021, 0.00 Uhr
Es freut uns, Ihnen heute neue Ergebnisse aus unserem Research-Team zuzustellen. Im vorliegenden Fokustext der heute Nachmittag erscheinenden LUKB Anlagepolitik Q1 2022 beschäftigt sich Brian Mandt, LUKB-Chefökonom, mit den aktuellen Engpässen bei Lieferketten.
Mehr
29. November 2021, 0.00 Uhr
Wir freuen uns, Ihnen heute neue Ergebnisse aus unserem Research-Team zuzustellen. Aus aktuellem Anlass geht es im neuen LUKB News Alert um die neue Coronavirus-Variante Omikron. Diese hat die Finanzmärkte am vergangenen Freitag in Turbulenzen gestürzt. Die bisher verfügbaren Erkenntnisse geben Anlass zur Sorge, rechtfertigen unserer Meinung nach jedoch keine Panik. Wir empfehlen Anlegern, ihre gewählte Anlagestrategie gerade in Phasen erhöhter Unsicherheit beizubehalten.
Mehr
18. November 2021, 0.00 Uhr
Wir freuen uns, Ihnen heute neue Ergebnisse aus unserem Research-Team zuzustellen. Im heutigen Alert finden Sie das soeben erschienene LUKB Konjunktur-Update für das erste Quartal 2022, verfasst von Brian Mandt, Chefökonom.
Mehr
1. Oktober 2021, 0.00 Uhr
Seit kurzem versendet die Luzerner Kantonalbank regelmässig News aus ihrem Research Team. Im heutigen Alert finden Sie die neu erschienene Anlagepolitik für das 4. Quartal 2021. Als Fokusthema in der vorliegenden Ausgabe finden Sie «Navigieren in einem aussergewöhnlichen Umfeld» von unserem Investment-Strategen Josh Bouchard (ab Seite 10).
Mehr
17. September 2021, 0.00 Uhr
Ab sofort versendet die Luzerner Kantonalbank regelmässig News aus ihrem Research Team. Im heutigen Alert finden Sie das soeben erschienene Konjunktur-Update für das 4. Quartal 2021 (Autor: Brian Mandt, Chefökonom LUKB).
Mehr