3. Mai 2023, 14.00 Uhr

Der Mythos „Baustelle“


Baustellen sind allgegenwärtig. Dies bestätigen die vielen Baukräne und Baumaschinen, die unübersehbar sind. In der Stadt, aber auch den Agglomerationen steht verdichtetes Bauen im Mittelpunkt. Und wo man hinfährt, ob mit ÖV oder dem Auto, sind Umleitungen und Zeitverzögerungen wegen Baustellen an der Tagesordnung. Das Ansehen des Berufsstandes der Baubranche und der Bauunternehmen droht bei der Bevölkerung immer mehr in Schieflage zu geraten. Warum ist das so?

Die Bevölkerung nimmt stetig zu, dieses Wachstum spiegelt sich zwangsläufig auch in der nötigen Infrastruktur wider. Baustellen sind ein klarer Indikator dafür, dass die Wirtschaft zumindest nicht stagniert, sondern eher floriert. Eine rege Bautätigkeit wird oft mit einer anziehenden Konjunktur gleichgesetzt. Aber selbstverständlich sind Baustellen auch – salopp ausgedrückt – für die meisten Menschen ein Ärgernis, denn jede Baustelle bringt auch Behinderungen und Umstellungen. Und ist mit Lärmemissionen verbunden. Dass eine Baustelle halt (viel) Lärm verursacht – das ist unumgänglich. Das lautlose Bohren und Hämmern sind noch nicht erfunden worden.

Die Bevölkerung hätte am liebsten Baustellen, die keinen Lärm und keine Unannehmlichkeiten verursachen. Auch sollten die Bauarbeiten möglichst schnell vorangehen und abgeschlossen sein. Andererseits wird gefordert, dass der Verkehrsfluss und der Zugang zu den Gewerbetreibenden auch während der Bauzeit durchgängig sichergestellt sind, was das Bauen wiederum in die Länge zieht. In der Umgangssprache reden wir bei solchen Vorstellungen von „Dr Fünfer und s’Weggli welle ha“. Wie soll man das aber bewerkstelligen? Als Bauunternehmer darf man ja nicht rund um die Uhr, in der Nacht und am Wochenende arbeiten.

Wir räumen mit den wichtigsten Vorurteilen auf:

Die Anzahl der Baustellen nimmt markant zu.
Nicht die Baustellen haben sich vermehrt, sondern die Verkehrsteilnehmer und die Bevölkerung. In der Stadt Basel sind zu praktisch jedem Zeitpunkt über 100 Strassenbaustellen in Betrieb. Dies sorgt insbesondere bei Verkehrsteilnehmern und Anwohnern immer wieder für Ärger und negativen Emotionen. Die Bauunternehmer engagieren sich tagtäglich für eine sichere Strassen- und Versorgungsinfrastruktur zugunsten aller Verkehrsteilnehmer und Bevölkerung.

Baufirmen verzögern gerne, weil sie dabei mehr verdienen.
Bauunternehmer verdienen sich «keine goldene Nase» daran, wenn eine Strassenbaustelle länger als vorgegeben dauert. Im Gegenteil, denn nur Baustellen, die einen optimalen Bauablauf hergeben, sind rentabel. Jeder Unterbruch bedeutet Dispositions- und Geldaufwand, der nicht vergütet wird.

Baufirmen sind nicht daran interessiert, dass Baustellen früher fertig sind.
Je besser eine Baustelle abläuft, früher abgeschlossen ist, erlaubt es dem Bauunternehmer weitere und neue Baustellen zu bewirtschaften, welches dann zu einer besseren Auslastung der gesamten Ressourcen führt.
Das Bauunternehmen ist meistens nicht der einzige Handwerker, der an den verschieden Baustellen arbeitet. Weitere Fachleute sind grossenteils auch involviert, trotzdem wird ihm immer der «schwarze Peter» zugeschoben. Könnte man die Strassenbaustellen ohne Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses ausführen (sperren des Strassenabschnittes), würde dies die Bauzeit um 75% verkürzen. 

Baustellen stehen tagelang «bauarbeiterfrei».
Zeitverzögerungen oder Tage, an denen auf einer Strassenbaustelle nichts geht, liegen meistens nicht beim Bauunternehmer. Schlechtwetterphasen oder Arbeiten anderer Gewerke (Werkleitungen für Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Telefon / Internet und TV) brauchen entsprechende Zeitfenster, um die nötigen Installationen und Anschlüssen zu erstellen. Für einen reibungslosen Bauablauf müssen auch die Planungsgrundlagen zeitgerecht vorliegen.

Baustellen verursachen zu viel Lärm.
Bauarbeiter sind Frühaufsteher! Erst recht im Sommer. Wenn die Wetterprognose 30 Grad und mehr ankündigt, ist man auf der Baustelle froh um jeden Arbeitsschritt, der vor dem heissen Nachmittag erledigt werden kann. Bei 20 Grad und einer frischen Morgenbrise arbeitet es sich leichter als am späten Nachmittag bei über 30 Grad. Früher war das problemlos möglich. Bauarbeiter und Handwerker starteten ihren Arbeitstag um 05:00 Uhr morgens, arbeiteten mit Unterbruch für die Znüni und Mittagspausen in den Nachmittag hinein und beendeten den Arbeitstag entsprechend früher.
Solch flexible Arbeitszeiten sind heute aber kaum noch möglich. 2023 müssen Baustellenequipen froh sein, wenn sie überhaupt vor 7.00 Uhr mit ihrer Arbeit beginnen dürfen. Die Festlegung der Zeiten, während deren Bauarbeiten erlaubt sind, liegt in der Kompetenz der Gemeinden und Kantone. Vor allem ländlichere Gemeinden erlauben Bauarbeiten ab 6.00 Uhr. Doch ausgerechnet Städte mit hoher Bautätigkeit wie Basel verbieten «lärmige Bauarbeiten» vor 7.00 Uhr. Hinzu kommen oft Mittags-Ruhezeiten von mindestens einer Stunde.

Baustellen sind unnötig und das reinste Ärgernis.
Die Gründe dafür sind vielschichtig. Das Bauen im Hoch- wie auch im Tiefbau bringt gezwungenermassen einiges an Unannehmlichkeiten wie Lärm- und Staubemissionen sowie Behinderungen, räumlich wie auch zeitlich, mit sich. Es wäre zu laut, es würde zu lange dauern, man verliere zu viel Zeit auf dem Weg zur Arbeit usw. All diese subjektiven Wahrnehmungen führen dazu, dass die Bauunternehmer als die „Spielverderber“ dargestellt werden. Sind sie dies wirklich? Baufirmen bauen nicht einfach, weil sie gerade Zeit und Lust haben, sie bauen für die gesamte Schweizer Bevölkerung: es werden Plätze und Strassen neugestaltet (z.B. mit mehr Grünflächen, velofreundlicher etc.), Wohnungen, Werk- und öffentliche Gebäude, Infrastrukturen für den Individualverkehr, Tram und Eisenbahn und Versorgungsanlagen, usw. Die Baumeister bauen für ALLE!

Kurzum: Mit Nachsicht und Verständnis lässt sich jede Baustelle «überleben». Denn ewig wird sie nicht sein – und keine Baustellen würden zwar Ruhe, aber Stillstand und Rückschritt bedeuten.

Bild 1
Strassenbaustelle Elisabethenkirche Basel

Bild 2
Neugestaltung Strassenverlauf vor dem Badischen Bahnhof

Bild 3
Strassenbaustelle Bad Bubendorf

Bild 4
Neubau Naturhistorisches Museum Basel

Zurück

Medienkontakt 

GRIP Agency AG
Jenny A. Albert
Tel.: +41 79 550 50 15
Email: vbrb@grip-agency.ch

MEDIEN – DOKUMENTE

Über BRB 

1999 im Rahmen des Zusammenschlusses des Baumeister-Verband Baselland und dem Verband Basler Bauunternehmer gegründet, umfasst der Verband der Bauunternehmer Region Basel bis heute rund 90 Unternehmen in der Region Basel und über 2'700 in der Schweiz. Der BRB betätigt sich auf verschiedenen Gebieten im Interesse des gesamten regionalen Bauhauptgewerbes, vertritt dabei unter anderem die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Staat, Wirtschaft, Öffentlichkeit und den Arbeitnehmerorganisationen und setzt sich für gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen ein. Weitere Informationen unter: www.vbrb.ch