2. Dezember 2021, 0.00 Uhr

LUKB Anlagepolitik Q1 2022

02.12.2021

Geschätzte Medienschaffende

Mit diesem Mail erhalten Sie die soeben erschienene Anlagepolitik Q1 2022 der LUKB, verfasst von unserem Research-Team. Die Finanzmärkte und mit ihnen die Anleger durchliefen jüngst ein Wechselbad der Gefühle. Erwartete man eben noch, dass die US-Notebank ihre Geldpolitik dank der guten Konjunktur straffen könnte, liessen kurz darauf Sorgen vor der neuen Coronavirus-Variante die Märkte einbrechen.

Die aktuell rasche Entwicklung im Bereich Forschung zur Pandemiebekämpfung stimmt zuversichtlich. Darum sind wir für das kommende Jahr vorsichtig optimistisch eingestellt, was die globalen Konjunkturperspektiven anbelangt. So sollten sich die Lieferengpässe, welche das Wachstum derzeit zurückhalten, wieder auflösen. Davon dürften die globalen Aktienmärkte weiter profitieren, auch wenn hier keine so hohen Renditen wie 2021 zu erwarten sind.

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen viel Spass beim Lesen. Für das Jahr 2021 wird dies unser letzter Research-Alert gewesen sein. Darum wünschen wir Ihnen bereits jetzt für die kommenden Festtage alles Gute und viel Freude im Kreise Ihrer Familie und Freunde.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.