23. März 2022, 0.00 Uhr

LUKB Anlagepolitik für das 2. Quartal 2022

23.03.2022

Geschätzte Medienschaffende

Mit diesem Alert erhalten Sie die soeben erschienene Anlagepolitik Q2 2022 der LUKB, verfasst von unserem Research-Team. Entsprechend der aktuellen Lage steht die heute erscheinende Ausgabe im Zeichen des aktuellen geopolitischen Umfelds.

Seit Wochen erschüttert der Ukraine-Krieg die europäische Nachkriegsordnung und mit ihr die Finanzmärkte. Die Marktvolatilität hat seither stark zugenommen, was für Investoren neben der anhaltend hohen Inflation sowie den wieder aufflammenden Lieferkettenproblemen eine zusätzliche Herausforderung darstellt. Die aktuelle Ausgabe behandelt diese Themen und diskutiert Szenarien. Der Fokustext widmet sich explizit der Ukraine, beleuchtet die möglichen Auswirkungen des Krieges auf verschiedenen Ebenen und stellt potentielle Auswirkungen auf die Anlagetaktik vor.

Ganz im Sinne des Mottos dieser Ausgabe «Ausbalancieren» sind wir unverändert überzeugt, dass ein richtiges Risiko-Ertrag-Verhältnis sowie eine ausgewogene Diversifikation Vermögenswerte langfristig vermehren und gleichzeitig die Risiken unter Kontrolle halten.

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen eine Lektüre mit Mehrwert.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.