1. Oktober 2021, 0.00 Uhr

Anlagepolitik 4. Quartal 2021

04.10.2021

Geschätzte Medienschaffende

Seit kurzem versendet die Luzerner Kantonalbank regelmässig News aus ihrem Research Team. Im heutigen Alert finden Sie die neu erschienene Anlagepolitik für das 4. Quartal 2021. Als Fokusthema in der vorliegenden Ausgabe finden Sie «Navigieren in einem aussergewöhnlichen Umfeld» von unserem Investment-Strategen Josh Bouchard (ab Seite 10).

Die Finanzmärkte waren in den vergangenen Wochen mit zahlreichen Unsicherheitsfaktoren konfrontiert, was grössere Marktbewegungen auslöste und oftmals von China ausging. Das vor uns liegende 4. Quartal dürfte ebenfalls von erhöhter Volatilität geprägt bleiben. Ein Grund dafür ist, dass die Erholung von Konjunktur und Finanzmärkten seit dem Frühjahr 2020 mit ungewöhnlich hoher Dynamik ablief. Gleichzeitig bestehen Kapazitätsengpässe und Lieferkettenprobleme, was die Inflation erhöht halten dürfte. Grosse Notenbanken haben daher bereits signalisiert, dass die Zeiten der ultralockeren Geldpolitik zu Ende gehen.

Angesichts hoher Bewertungen der meisten Vermögenswerte wird das Abwägen zwischen Wachstums- und Inflationsrisiken viel Feingefühl auch bei der Kommunikation der Zentralbanken benötigen.

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen viel Spass beim Lesen.

Die Anlagepolitik können Sie in der Onlineversion hier lesen.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

MEDIEN – DOKUMENTE

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.