27. September 2023, 9.30 Uhr

Anlagepolitik Q4/2023: «Warum es sich lohnt, langfristig auch im Ausland zu investieren»

27.9.2023

Geschätzte Medienschaffende

Wir freuen uns, Ihnen die soeben erschienene Anlagepolitik Q4 2023 der LUKB zuzustellen, verfasst von unserem Research-Team.


Im 3. Quartal 2023 stachen vor allem der scharfe Anstieg beim Ölpreis sowie steigende Renditen für US-Staatsanleihen hervor. Die Aktienmärkte gaben leicht nach, konnten aber einen Grossteil der Jahresgewinne verteidigen. Der Schweizer Markt war mit einem kleinen Minus einer der schwächeren Märkte, während UK und Japan zu den stärksten zählten. Auf der Obligationenseite verloren Staatsanleihen der USA, der Eurozone und der Schweiz. Dies wirkte sich auf die Unternehmensanleihen aus und konnte durch tiefere Risikoprämien nicht vollständig kompensiert werden. Während der Ölpreis um 25% zulegte, bewegte sich der Goldpreis seitwärts. Immobilienanlagen beendeten das 3. Quartal 2023 ebenfalls wenig verändert. Alle detaillierten Analysen und Ausführungen hierzu finden Sie in der aktuellen Ausgabe in der Box nebenan.


Das Fokusthema widmet sich dieses Mal den Auslandsinvestitionen. Die Schweiz hat Anlegerinnen und Anlegern über die Jahre unter anderem dank einer stabilen Geld- und Fiskalpolitik einen sicheren Hafen geboten, der die zahlreichen Krisen der jüngeren Vergangenheit abfederte. Auch in den letzten drei Jahren war dieser Vorteil deutlich spürbar, denn die Schweiz litt viel weniger unter der Inflation und den Verwerfungen der Pandemie als andere Länder. Folgt daraus aber zwangsläufig, dass Schweizerinnen und Schweizer immer nur auf den Heimmarkt set¬zen sollten? Die Antwort ist nicht so einfach, wie es scheint – wir beleuchten das Thema im Detail.

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen eine spannende Lektüre.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

MEDIEN – DOKUMENTE

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.