17. September 2021, 0.00 Uhr

Konjunktur-Update 4. Quartal 2021

17.09.2021

Geschätzte Medienschaffende

Ab sofort versendet die Luzerner Kantonalbank regelmässig News aus ihrem Research Team. Im heutigen Alert finden Sie das soeben erschienene Konjunktur-Update für das 4. Quartal 2021 (Autor: Brian Mandt, Chefökonom LUKB).

Für die Schweiz war dieser Sommer sehr gut, denn die Wirtschaft wuchs u.a. aufgrund der Lockerung der Corona-Restrik-tionen äusserst kräftig. Ähnlich verhielt es sich in anderen Ländern und Regionen. Die Aussichten für die Konjunktur in den nächsten Quartalen schätzt die LUKB weiterhin als positiv ein. Jedoch erwartet die LUKB wir, dass die Weltwirtschaft insgesamt langsamer wachsen wird. Die Coronavirus-Pandemie stellt dabei nach wie vor ein grosses Abwärtsrisiko dar. Auch die Inflationsraten dürften von ihren hohen Niveaus wieder etwas zurückkommen. Vor diesem Hintergrund rechnet die LUKB damit, dass wichtige Zentralbanken ihre expansive Geldpolitik ein Stückweit drosseln werden.

Wir danken für die bis anhin wohlwollende Resonanz und wünschen viel Spass beim Lesen.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.