8. Juli 2024, 15.15 Uhr

LUKB-Analyse nach der Wahl: Frankreichs Wirtschaftspolitik bleibt unsicher

Geschätzte Medienschaffende

Nach der Parlamentswahl in Frankreich überwiegt an den Finanzmärkten zunächst die Erleichterung darüber, dass ein Rechtsruck vermieden werden konnte. Der französische Leitindex CAC 40 gewann heute morgen knapp 0,5 %. Der Euro Stoxx 50 und der DAX befinden sich ebenfalls leicht im Plus mit 0,3 % bzw. 0,4 %. Der Euro tendiert seitwärts bei 0,97 zum Schweizer Franken und 1,084 zum US-Dollar. 

Die Märkte dürften nun erst einmal abwarten, welches politische Bündnis die Führung übernehmen und damit den künftigen wirtschaftspolitischen Kurs bestimmen wird, meint Brian Mandt, Chefökonom der Luzerner Kantonalbank. Es besteht die Gefahr, dass Macrons Reformen zur Verbesserung des Wirtschaftswachstums nicht fortgesetzt oder teilweise sogar rückgängig gemacht werden. Zudem drohen höhere Unternehmens-, Vermögens- und Einkommenssteuern. Keines der denkbaren Regierungsbündnisse in Frankreich wird zudem das bestehende Schuldenproblem ignorieren können, aufgrund dessen Frankreich ein EU-Strafverfahren droht.

Die detaillierte Analyse ist als PDF in der rechten Spalte verlinkt. Wir danken für Ihr Interesse. Für Rückfragen erreichen Sie uns unter dem aufgeführten Kontakt.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.