11. Dezember 2024, 8.00 Uhr

LUKB Anlagepolitik Q1 2025: Wandel als Schlüssel zum Erfolg

Geschätzte Medienschaffende

Es freut uns, Ihnen die soeben erschienene Anlagepolitik für das erste Quartal 2025 der LUKB zuzustellen, verfasst von unserem Research-Team.

Mit dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident und einer dynamischen globalen Marktentwicklung steht 2025 ganz im Zeichen von Veränderungen. In der Anlagepolitik für das erste Quartal 2025 beleuchtet die LUKB die Bedeutung von Wandlungsfähigkeit als essenziellen Erfolgsfaktor – sowohl für Anlegende als auch für Unternehmen, politische Systeme und die Gesellschaft.

Die LUKB erwartet, dass die Weltwirtschaft moderat wächst, unterstützt durch stabile Binnennachfragen und verbesserte Finanzierungsbedingungen. Gleichzeitig bleiben geopolitische Unsicherheiten und mögliche protektionistische Massnahmen in den USA zentrale Themen. Im Fokusthema „2025 – Jahr der Veränderungen?“ zeigen wir auf, wie eine aktive Portfolioüberwachung und die richtige Positionierung entscheidend für den Anlageerfolg sein können.

Die detaillierten Analysen und Erläuterungen dazu finden Sie in der aktuellen Ausgabe der Anlagepolitik in der Box auf der rechten Seite.

Auf weitergehende Fragen Ihrerseits freut sich das Research-Team der LUKB.

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen eine spannende Lektüre.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.