28. Februar 2024, 12.50 Uhr

LUKB-Anlagepolitik Q1/24: Moderates globales Wirtschaftswachstum, Schweizer Immobilienfonds überholen Aktien

Geschätzte Medienschaffende

Wir freuen uns, Ihnen heute ein Update zur Anlagepolitik Q1/2024 der LUKB zuzustellen, verfasst von unserem Research-Team.

Für dieses und nächstes Jahr erwarten wir ein moderates Wachstum der globalen Wirtschaft. Der private Konsum dürfte dabei weiterhin der wichtigste Wachstumsträger bleiben. Er profitiert von anhaltend robusten Arbeitsmärkten, steigenden Einkommen und einem fortgesetzten Rückgang der Inflation. Positive Impulse für die Gesamtwirtschaft erwarten wir davon, dass die Zentralbanken noch in diesem Jahr ihre Leitzinsen senken und damit Investitionen stützen könnten.

Die Aktienmärkte sind 2024 gut gestartet. Auf Franken-Basis erzielten globale Aktien eine Rendite von knapp 10 %, mit etwas Rückenwind durch eine US-Dollar-Aufwertung (5 %). Schweizer Aktien wiesen eine Rendite von nur rund 3 % auf, setzen also ihre relative Underperformance schon 2023 fort. Die Anleihemärkte liegen aufgrund eines Renditeanstiegs seit Jahresbeginn grösstenteils leicht im Minus. Dagegen entwickeln sich Schweizer Immobilienfonds (+4 %) sogar besser als der Aktienmarkt. Unsere aktuell bevorzugten Aktienmärkte sind die USA, Japan/Pazifik sowie die Schwellenländer.

Detaillierte Analysen und Ausführungen finden Sie in der aktuellen Ausgabe, die als PDF in der rechten Spalte verlinkt ist. Auf weitergehende Fragen Ihrerseits freut sich das Research-Team der LUKB.

 Wir danken für Ihr Interesse und wünschen eine spannende Lektüre.

 

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.