29. März 2023, 12.00 Uhr

LUKB Anlagepolitik Q2/2023

29.3.2023

Geschätzte Medienschaffende

 Mit diesem Mail erhalten Sie die soeben erschienene Anlagepolitik Q2/2023 der LUKB, verfasst von unserem Research-Team. Die aktuelle Ausgabe widmet sich der zurückgekehrten Volatilität an den Finanzmärkten und ihren Folgen für Anleger. 

Für die Zentralbanken wird die Balance zwischen Inflationsbekämpfung und Finanzstabilität zunehmend schwieriger. Nach einem gelungenen Jahresauftakt kühlt sich das globale Wirtschaftswachstum wegen der restriktiven Geldpolitik, der erhöhten Volatilität sowie der Probleme im Bankensektor signifikant ab. Eine Rezession wird vermieden, aber die Kerninflation sinkt nur langsam und die Sorge vor Zweitrundeneffekten hält an. 

Der Ausblick für Wachstum, Inflation und Geldpolitik bleibt daher mit hohen Unsicherheiten behaftet. Die Wachstumsabschwächung belastet Aktien und Risikoprämien von Unternehmensanleihen. Die Renditen bewegen sich im Spannungsfeld von schwachem Wachstum und erhöhter Inflation tendenziell seitwärts. Gold könnte von sinkenden Realrenditen und Unsicherheit profitieren, Basismetalle gaben dagegen nach. 

Im Fokusthema analysieren wir die Schattenseiten der strafferen Geldpolitik. Der scharfe Zinsanstieg der letzten Monate zeigt Folgen insbesondere im Finanzsektor. Noch ist unklar, ob die Bankenkrise bereits erfolgreich eingedämmt wurde. Die Abwärtsszenarien haben aber zugenommen. Portfolios sollten defensiv daher ausgerichtet bleiben.

Auf weitergehende Fragen Ihrerseits freut sich das Research-Team der LUKB. Wenden Sie sich dazu gerne an untenstehenden Kontakt.

Vergangene Newsalerts oder Bildmaterial der Autoren finden Sie hier zum Download.

 

 

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

MEDIEN – DOKUMENTE

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.