27. März 2024, 8.00 Uhr

Anlagepolitik Q2/2024 mit Fokusthema «Bankenkrise 2023 – Wo stehen wir ein Jahr später?»

Geschätzte Medienschaffende

Es freut uns, Ihnen die soeben erschienene Anlagepolitik Q2 2024 der LUKB zuzustellen, verfasst von unserem Research-Team.

Im 1. Quartal 2024 konnten die meisten Aktienmärkte an die gute Performance aus dem 4. Quartal 2023 anknüpfen. Der Schweizer Markt liegt derzeit auf dem Niveau der Gesamtjahresperformance des vergangenen Jahres. Die gute Aktienentwicklung fiel überraschenderweise mit einem leichten Anstieg der Anleihenrenditen zusammen. Dies belastete die Performance an den Kapitalmärkten – allerdings stärker im Ausland als in der Schweiz.

Auf der Währungsseite gab der Franken seine Gewinne vom Jahresende 2023 wieder ab und verlor sowohl gegenüber dem Euro als auch gegenüber dem US-Dollar. Bei den übrigen Anlagen legten der Ölpreis, der Goldpreis und Schweizer Immobilienfonds zum Teil deutlich zu, während die REITs-Märkte unter Druck gerieten. Alle detaillierten Analysen und Erläuterungen dazu finden Sie in der aktuellen Ausgabe der Anlagepolitik in der rechten Box.

Das Fokusthema widmet sich diesmal zudem der Bankenkrise des letzten Jahres. Analyst Daniel Bosshard spannt den Bogen vom Untergang der Silicon Valley Bank über das Ende der Credit Suisse bis ins Heute. Ob und wie stark die Auswirkungen in verschiedenen Bereichen derzeit noch spürbar sind, lesen Sie auf Seite 13.

Auf weitergehende Fragen Ihrerseits freut sich das Research-Team der LUKB.

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen eine spannende Lektüre.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.