29. März 2023, 12.00 Uhr

Anlagepolitik Q3 plus Fokusthema «Finanzmärkte zwischen KI-Boom und Rezessionssorgen»

28.6.2023

Geschätzte Medienschaffende

Mit diesem Mail erhalten Sie die soeben erschienene Anlagepolitik Q3 2023 der LUKB, verfasst von unserem Research-Team.

Das 2. Quartal 2023 verlief aus Sicht der globalen Aktienmärkte erneut recht erfreulich. Neben einer Erholung von der Bankenpanik des Frühjahrs sorgte auch die Stärke der Technologiewerte für steigende Aktienkurse. Die meisten Märkte vermochten in diesem Umfeld um knapp 5% zuzulegen, wobei Japan und die US-Technologiebörse Nasdaq nach oben herausstachen. Trotzdem ist Vorsicht geboten, da vieles auf eine Überbewertung von US-Technologieaktien hindeutet. Wie wir diese genau einschätzen, erfahren Sie in unserem Fokusthema «Finanzmärkte zwischen KI-Boom und Rezessionssorgen».

Was den Immobilienmarkt betrifft, so gab es auch dort Bewegung: Die weltweit gestiegenen Leitzinsen belasten derzeit den zinssensitiven Sektor. Der hypothekarische Referenzzins­satz in der Schweiz stieg erstmals seit 2008 an. Für Mieterinnen und Mieter bedeutet dies, dass das Woh­nen nun auch ohne Umzug teurer wird, während auf der anderen Seite Immobilienfonds von den Mietpreissteigerungen pro­fitieren sollten. Generell scheinen globale Immobilienaktien fair bewertet.

Alle detaillierten Analysen und Ausführungen finden Sie in der aktuellen Ausgabe der Anlagepolitik in der Box nebenan.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

MEDIEN – DOKUMENTE

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.