24. Juni 2024, 10.00 Uhr

Anlagepolitik Q3/2024 mit Fokusthema “KI - zwischen Übertreibung und zählbarem Erfolg”

Geschätzte Medienschaffende

Es freut uns, Ihnen die soeben erschienene Anlagepolitik für das dritte Quartal 2024 der LUKB zuzustellen, verfasst von unserem Research-Team.

Mit ChatGPT erreichte das Schlagwort «Künstliche Intelligenz» (KI) vor mehr als anderthalb Jahren eine unglaubliche Aufmerksamkeit in der Bevölkerung. Seither steht vor allem die generative KI mit Bildgeneratoren oder Chatbots im Zentrum des Interesses. LUKB-Analyst Marcus Bäumer beleuchtet die Entwicklungen im Bereich der KI, deren wirtschaftliches Potenzial sowie die bestehenden Risiken.

Während technologische Durchbrüche immer wieder Begeisterungsstürme auslösen, zeigt sich bei KI inzwischen ein breiteres Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen. Marcus Bäumer analysiert, wie sich der Hype um KI in realistische Erwartungen verwandelt hat und welche langfristigen Auswirkungen auf verschiedene Branchen zu erwarten sind. Dabei betrachtet er auch die Rolle der KI in nicht-technologischen Sektoren wie dem Finanz- und Gesundheitswesen.

Die detaillierten Analysen und Erläuterungen dazu finden Sie in der aktuellen Ausgabe der Anlagepolitik in der Box auf der rechten Seite.

Auf weitergehende Fragen Ihrerseits freut sich das Research-Team der LUKB.

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen eine spannende Lektüre.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.