21. September 2022, 9.30 Uhr

LUKB Anlagepolitik Q4 2022

21.9.22

Geschätzte Medienschaffende

Mit diesem Alert erhalten Sie die soeben erschienene Anlagepolitik Q4 2022 der LUKB, verfasst von unserem Research-Team. Die heutige Ausgabe widmet sich dem Richtungswechsel der Finanzmärkte, der Inflation sowie den daraus entstehenden Konsequenzen für verschiedene Anlageklassen.

Im abgelaufenen Quartal hielten sich Hoffnungen auf eine sanfte Landung und Ängste vor einer strafferen Geldpolitik in etwa die Waage. Die Inflationsbekämpfung hat für die Zentralbanken derzeit oberste Priorität, wobei weitere Leitzinserhöhungen ein Hauptrisiko für die Finanzmärkte darstellen. So konnten sich die Aktienmärkte im 3. Quartal etwas erholen; die Unsicherheit für Wachstum, Inflation und Geldpolitik bleibt jedoch hoch und sorgt dafür, dass die Risikoprämien von Vermögenswerten ebenfalls erhöht bleiben.

In den Herbst- und Wintermonaten ist ein deutlich verlangsamtes Wachstum zu erwarten, unter anderem aufgrund der restriktiveren Geldpolitik sowie der hohen Energiepreise. Das Rezessionsrisiko ist gerade in Europa hoch. Aktuell sinkt die Inflation nur langsam, wobei die Sorge vor Zweitrundeneffekten die Geldpolitik restriktiv halten dürfte.

Im Fokustext beleuchten wir die erhöhten Inflationsrisiken. Obwohl die Finanzmärkte einen relativ schnellen Rückgang der Inflation in Richtung der Vorkrisenniveaus erwarten, gibt es strukturelle Gründe, die dies in Frage stellen. Sollte die Inflation auf höheren Niveaus verharren, hat dies wichtige Auswirkungen auf Vermögenspreise.

Auf weitergehende Fragen Ihrerseits freut sich das Research-Team der LUKB. Wenden Sie sich dazu gerne an den nachstehenden Kontakt.

Vergangene Newsalerts oder Bildmaterial der Autoren finden Sie hier zum Download.

 

 

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

MEDIEN – DOKUMENTE

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.