4. Dezember 2023, 16.00 Uhr

LUKB-Konjunktur-Update 1. Quartal 2024: Global 2,3 % Wirtschaftswachstum im Gesamtjahr, stärkerer Privatkonsum in der Schweiz

4. Dezember 2023

Geschätzte Medienschaffende


Es freut uns, das heute erschienene LUKB Konjunktur-Update zum 1. Quartal 2024 mit Ihnen zu teilen. Brian Mandt, Chefökonom der Luzerner Kantonalbank, prognostiziert darin die Weltkonjunktur und Zinsentscheidungen im 1. Quartal 2024 und darüber hinaus.

Er erwartet, dass die Weltwirtschaft 2024 und 2025 preisbereinigt um 2,3 % respektive 2,6 % zum Vorjahr wachsen wird. Während die Wirtschaftsleistung 2023 hauptsächlich vom Dienstleistungssektor getragen wurde, trägt die Industrie zukünftig wieder positive Impulse bei, u.a., weil die global niedrigen Lagerbestände wieder aufgefüllt werden müssen.

In der Schweiz bleibt nach dem LUKB-Konjunktur-Update der private Konsum der wichtigste Wachstumsmotor. Der starke Franken hilft weiterhin, die importierte Inflation einzudämmen. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) wird den Leitzins gemäss Einschätzung der LUKB auch in den kommenden Monaten bei 1,75 % belassen, könnte ihn aber im Jahresverlauf 2024 auf 1,25 % senken.


Die ausführliche Prognose auch für den Euroraum, die USA und China finden Sie im verlinkten Dokument (PDF) in der rechten Spalte. Wir danken für Ihr Interesse und wünschen viel Spass beim Lesen.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.