14. Dezember 2023, 8.30 Uhr

Anlagepolitik Q1/24: 2024 wird ein gutes Jahr für Anleihen, Aktien leicht positiv14. Dezember 2023

Geschätzte Medienschaffende

Wir freuen uns, Ihnen die soeben erschienene Anlagepolitik Q1/2024 der LUKB zuzustellen, verfasst von unserem Research-Team. 

Unser Ausblick auf das Anlagejahr 2024 – Fokusthema dieser Ausgabe – ist relativ positiv. Eine rückläufige Inflation, tiefere Leitzinsen und ein moderates Wachstum der Weltwirtschaft stellen gute Stützen dar. Die Industrie kann sich vom diesjährigen Abschwung erholen. Der Dienstleistungssektor verliert etwas an Dynamik, bleibt aber wegen steigender Realeinkommen der Konsumenten gut unterstützt.

Der Anlagemarkt entwickelt sich nach Einschätzung der LUKB-Experten leicht positiv für Aktien und Unternehmensanleihen. Sie bevorzugen US-Aktien sowie die Sektoren Energie, Gesundheitswesen und nicht-zyklischer Konsum. Für Anleihen sollte 2024 ein gutes Jahr werden. Vor allem Anleihen mit kurzer Laufzeit, Unternehmensanleihen in Schweizer Franken sowie Staatsanleihen in US-Dollar und Euro empfehlen sich. Bei den Schweizer Aktien erwarten wir ein Gewinnwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich. Auf Basis des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) sind sie allerdings recht hoch bewertet. Schweizer Immobilienfonds bleiben überdurchschnittlich attraktiv, da sie von tieferen Leerständen und höheren Mieteinnahmen profitieren.

Detaillierte Analysen und Ausführungen finden Sie in der aktuellen Ausgabe, die als PDF in der rechten Spalte verlinkt ist. Auf weitergehende Fragen Ihrerseits freut sich das Research-Team der LUKB.

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen eine spannende Lektüre.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

MEDIEN – DOKUMENTE

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.