26. März 2024, 17.00 Uhr

LUKB-Konjunktur-Update 2. Quartal 2024: Moderates Wachstum und Spielraum für weitere Zinssenkungen

26. März 2024

Geschätzte Medienschaffende

Es freut uns, das heute erschienene LUKB-Konjunktur-Update zum 2. Quartal 2024 mit Ihnen zu teilen. Brian Mandt, Chefökonom der Luzerner Kantonalbank, prognostiziert darin die Weltkonjunktur und Zinsentscheidungen im 2. Quartal 2024 und darüber hinaus.

Er erwartet, dass die globale Wirtschaft in diesem und im nächsten Jahr weiter moderat wächst. Dabei geht er davon aus, dass das Fundament des Wachstums breiter wird. So erwartet er positive Impulse sowohl vom privaten Konsum als auch vom Aussenhandel und den Investitionen. Gleichzeitig geht er davon aus, dass sich die Inflationsraten wieder normalisieren werden. Dies eröffnet den Zentralbanken Spielraum für Leitzinssenkungen, wie sie die SNB letzte Woche bereits vorgenommen hat. Die SNB dürfte gemäss Brian Mandt der jüngsten Zinssenkung im Laufe des Jahres weitere folgen lassen.

Ebenfalls inkludiert ist dieses Mal der Finanzmonitor Zentralschweiz 2024, eine Stimmungs- und Meinungsanalyse der Zentralschweizer Unternehmen aus Sicht der Finanzverantwortlichen. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Initiative der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ und des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern. Die Luzerner Kantonalbank unterstützt die Initiative und hat an der Konzeption der Umfrage mitgewirkt

Die ausführliche Prognose auch für den Euroraum, die USA und China, wie auch die Ergebnisse des Finanzmonitors Zentralschweiz 2024 finden Sie in der rechten Box. Wir danken für Ihr Interesse und wünschen Ihnen wertvolle Erkenntnisse beim Lesen.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.