16. Juni 2023, 10.30 Uhr

LUKB-Konjunktur-Update 3. Quartal: Fallende Inflation bei schwachem Weltwirtschaftswachstum

16. Juni 2023

Geschätzte Medienschaffende

Es freut uns, Ihnen das heute (16. Juni 2023) erschienene LUKB Konjunktur-Update zum dritten Quartal 2023 zuzustellen. Brian Mandt, Chefökonom der Luzerner Kantonalbank, kommentiert darin die momentanen Entwicklungen in den verschiedenen Märkten sowie die Geldpolitik der Zentralbanken.

Was die Weltwirtschaft betrifft, so erwarten wir für dieses Jahr unverändert ein schwaches Wachstum. Die bis dato eingetroffenen Konjunkturdaten bestätigen dabei die bisherigen Prognosen. Während die Dynamik der US-Wirtschaft allmählich abnimmt, kommt China trotz der Aufhebung der Corona-Restriktionen nur langsam in Schwung. Gleichzeitig bleibt das europäische Wachstum verhalten. Doch die globale Konjunkturabkühlung hat auch ihr Gutes, denn sie trägt dazu bei, dass die Inflation fällt. Trotz der bisherigen Zurückhaltung der Zentralbanken, gehen wir davon aus, dass die Leitzinsen in den meisten der von uns betrachteten Länder in diesem Zyklus ihren Höchststand erreicht haben dürften. Mit einer raschen Korrektur der Leitzinsen nach unten rechnen wir allerdings nicht.

Betrachtet man die Entwicklungen hierzulande, so hat sich die Schweizer Wirtschaft allen Unwägbarkeiten zum Trotz solide entwickelt. Aufgrund der globalen Nachfrageschwäche und einer moderateren Binnennachfrage erwarten wir, dass die Schweizer Wirtschaft dieses Jahr schwächer wächst. Im Schlepptau dessen dürfte jedoch auch hierzulande die Inflation fallen. 2024 gehen wir dann von einer Konjunkturerholung aus.

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen viel Spass beim Lesen.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

MEDIEN – DOKUMENTE

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.