15. September 2023, 9.00 Uhr

LUKB-Konjunktur-Update 4. Quartal: Weltweiter Abschwung, strukturelle Probleme in China

15. September 2023

Geschätzte Medienschaffende

Es freut uns, das heute erschienene LUKB Konjunktur-Update zum vierten Quartal 2023 mit Ihnen zu teilen. Brian Mandt, Chefökonom der Luzerner Kantonalbank, kommentiert darin die momentanen Entwicklungen in den verschiedenen Märkten sowie die Geldpolitik der Zentralbanken.

Wenn wir uns die Weltwirtschaft betrachten, so hat das globale Wirtschaftswachstum in den letzten Monaten an Fahrt verloren. Der Abschwung ging dabei vor allem von der Industrie aus, weil sich die Nachfrage der Konsumenten verschoben hat. Güter – vor allem langlebige Konsumgüter – sind derzeit weniger gefragt. Dienstleistungen wie Reisen oder Restaurantbesuche, die während den Lockdowns verwehrt waren, stehen hingegen weiterhin im Trend. Gleichzeitig bauen Händler und Produzenten weltweit ihre Lagerbestände ab, nachdem diese über das normale Mass aufgestockt wurden, als sich die coronabedingten Lieferengpässe wieder entspannten.

Die Schweizer Wirtschaft hingegen dürfte in der zweiten Jahreshälfte moderat wachsen. Dennoch erwarten wir auch hierzulande dämpfende Effekte von der Industrie, während der Dienstleistungssektor weiterhin positiv zum Wirtschaftswachstum beiträgt. Was die Unternehmensinvestitionen betrifft, so dürften sich diese 2024 erhöhen.

Ein besonderes Augenmerk richten wir im vorliegenden Dokument auf China: Chinas Wirtschaft wuchs in den letzten Quartalen verhalten. Entsprechend unseren Erwartungen hat das Reich der Mitte die globale Konjunktur dieses Jahr dabei weder positiv noch negativ beeinflusst. Zwar wird das Land davon profitieren, dass sich die globale Nachfrage im kommenden Jahr erholt. Doch China hat strukturelle Probleme, die verhindern, dass die Wirtschaft in den nächsten Jahren nachhaltig kräftig wachsen wird.

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen viel Spass beim Lesen.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.