30. März 2023, 15.30 Uhr

LUKB Länderfokus:
Euroraum verliert an Schwung, Schweizer Binnennachfrage bleibt robust

30. März 2023

Geschätzte Medienschaffende

Für ausgewählte Wirtschaftsräume publiziert das LUKB-Research-Team in regelmässigen Abständen Konjunkturanalysen. Heute (30. März 2023) sind die neuen Länderblätter für die Schweiz, den Euroraum, die USA, für Japan sowie für die BRIC-Länder erschienen.

Die Wirtschaft im Euroraum kann zwar eine kräftige Rezession vermeiden, jedoch dürfte die Konjunktur deutlich an Schwung verlieren. Die hohe Inflation wird voraussichtlich dämpfend auf den privaten Konsum wirken. Allerdings gehen wir im Verlauf des Jahres von einer Abnahme der Teuerung aus, was den Druck auf die Kaufkraft der privaten Haushalte und Unternehmen vermindern sollte.

Positive Impulse gehen dieses Jahr zudem von der Fiskalpolitik aus. Die EZB wird voraussichtlich ihre Leitzinsen in den nächsten Monaten weiter anheben. Erwartet wird ein Einlagezinssatz von bis zu 3.50 %.

In der Schweiz dämpft weiterhin die abnehmende globale Nachfrage die Exporte. Die Inlandsnachfrage entwickelt sich hingegen solide, auch wenn sie an Dynamik verliert. Hinsichtlich der Fiskalpolitik erwarten wir, dass die SNB den Leitzins im Juni 2023 auf 1.75 % anheben wird.

Wir danken für Ihr Interesse und stehen für Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung. 

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.