29. November 2024, 11.30 Uhr

LUKB-Konjunktur-Update Q1/2025: Optimistische Aussichten für die Schweiz

Geschätzte Medienschaffende

Das Research-Team der LUKB veröffentlicht regelmässig Updates zur Konjunktur, um die aktuellen Entwicklungen in der Schweiz und weltweit einzuordnen. Das heute, am 29. November 2024, veröffentlichte Update ergänzt die gestern erschienene Konjunkturprognose vom 28. November 2024 mit einem Schwerpunkt auf die Schweiz.

Die Schweizer Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs, unterstützt durch eine starke Binnennachfrage. Für 2025 prognostiziert die LUKB ein BIP-Wachstum von 1,6 %, getragen von einer breiteren Wachstumsbasis. Neben dem privaten Konsum, der von steigenden Reallöhnen und stabilen Beschäftigungsaussichten gestützt wird, dürften auch die Investitionstätigkeit und der Aussenhandel positive Impulse liefern.

Die Inflationsrate in der Schweiz ist in den letzten Monaten weiter gesunken und wird für 2025 voraussichtlich bei 0,7 % liegen. Dies gibt der Schweizerischen Nationalbank (SNB) Spielraum für weitere Zinssenkungen. Die LUKB erwartet, dass der Leitzins im Laufe des Jahres 2025 schrittweise auf 0,5 % sinken wird.

Ein weiterer positiver Faktor ist die robuste Exportentwicklung. Schweizer Unternehmen profitieren von der starken Nachfrage aus den USA und anderen wichtigen Märkten. Gleichzeitig bleibt die Investitionsneigung der Unternehmen aufgrund verbesserter Finanzierungsbedingungen stabil.

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre. Die detaillierte Analyse ist als PDF in der rechten Spalte verlinkt.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.