17. März 2023, 13.30 Uhr

LUKB Konjunktur-Update Q1 2023

17.03.2023

Geschätzte Medienschaffende

Es freut uns, Ihnen das soeben erschienene LUKB Konjunktur-Update zum zweiten Quartal 2023 zuzustellen. Brian Mandt, Chefökonom der Luzerner Kantonalbank, kommentiert darin die Geldpolitik der Zentralbanken mit Blick auf die Ereignisse der letzte Wochen, die teilweise noch hohen Inflationsraten sowie die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft.

Das Ende der Silicon Valley Bank in den USA hat die Marktteilnehmer aufgeschreckt. Die Furcht vor einer neuen globalen Bankenkrise ist gestiegen. Dabei startete die globale Wirtschaft positiv ins Jahr 2023. Während die Wirtschaftsdaten im späteren Verlauf von 2022 noch auf eine Konjunkturverlangsamung deuteten, signalisierten sie zu Beginn dieses Jahres in vielen Ländern teilweise sogar eine Belebung.

Dies bedeutet jedoch auch, dass wir es derzeit mit einer diffusen Datenlage zu tun haben.  Eine Ausgangslage, die es v.a. den Zentralbanken erschwert, zu entscheiden. Derweilen spricht die teilweise noch hohe Inflation dafür, dass die Geldpolitik noch restriktiv bleibt. Die Währungshüter dürften aber zurzeit stärker als sonst auf Sicht fahren.

Wenn wir die Situation hierzulande betrachten, so erwarten wir weiterhin, dass die Schweizer Wirtschaft an Fahrt verlieren wird. Grund hierfür ist u.a. die nachlassende globale Nachfrage nach Schweizer Waren und Dienstleistungen. Im Schlepptau der konjunkturellen Verlangsamung dürfte die Inflation im Verlauf von 2023 und 2024 nachlassen.

Die vollständige Analyse, wie auch vergangene Newsalerts und Bildmaterial der Autoren finden Sie hier zum Download.

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen viel Spass beim Lesen.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

MEDIEN – DOKUMENTE

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.