Geschätzte Medienschaffende
Es freut uns, Ihnen das aktuelle Konjunktur-Update für das zweite Quartal 2025 zuzustellen, verfasst vom LUKB-Research-Team.
Die Weltwirtschaft entwickelt sich bislang moderat, bleibt aber von geopolitischen Unsicherheiten geprägt. Vor allem das unklare handelspolitische Vorgehen der neuen US-Regierung belastet das globale Umfeld. Dagegen setzen Deutschland und China mit ihrer expansiven Fiskalpolitik positive Impulse. Die Zinssenkungszyklen der grossen Zentralbanken dürften bald auslaufen: Für Schweizerinnen und Schweizer bedeutet das konkret, dass von Seiten der SNB vorerst keine weiteren Zinssenkungen zu erwarten sind – sei es bei Hypotheken, Sparkonten oder der allgemeinen Kreditverzinsung.
Die Schweiz zeigt sich weiterhin resilient. Das Wachstum wird durch den privaten Konsum, steigende Investitionen und stabile Exporte gestützt. Die LUKB erwartet deshalb für 2025 ein reales BIP-Wachstum von 1,5 % bei einer tiefen Inflationsrate von 0,4 %. Der SNB-Leitzins dürfte vorerst bei 0,25 % bleiben.
Auch im Euroraum verdichten sich die Zeichen einer wirtschaftlichen Erholung. Deutschland plant umfangreiche Infrastruktur- und Verteidigungsausgaben, die das Wachstum ab 2026 zusätzlich stützen dürften. Für den gesamten Euroraum erwartet die LUKB im Jahr 2025 ein BIP-Wachstum von 1,3 % und eine Inflation von 2,1 %.
In den USA verliert die Konjunkturlokomotive an Schwung. Die erratische Zollpolitik sorgt für Verunsicherung, doch Konsum und Beschäftigung bleiben solide. Für 2025 prognostiziert die LUKB ein reales BIP-Wachstum von 2,3 %. In China liegt das offizielle Wachstumsziel erneut bei 5 %. Die LUKB rechnet jedoch mit einem realen BIP-Wachstum von 4,6 % – unterstützt durch fiskalische Stimuli, aber gebremst durch schwachen Konsum und strukturelle Herausforderungen.
Die detaillierte Analyse ist als PDF in der rechten Spalte verlinkt.
Wir danken für Ihr Interesse und wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre.