6. Juni 2025, 15.30 Uhr

LUKB-Konjunktur-Update Q3/2025: Erholung mit Gegenwind

Geschätzte Medienschaffende

Das Research-Team der LUKB publiziert regelmässig Konjunkturanalysen für ausgewählte Wirtschaftsräume. Heute, am 6. Juni 2025, freuen wir uns, Ihnen das aktuelle Konjunktur-Update für das dritte Quartal 2025 zuzustellen.

Die Weltwirtschaft verliert an Schwung. Das globale Wachstum dürfte sich 2025 auf 2,3 % verlangsamen – belastet durch die US-Zollpolitik und die nachlassende Dynamik in China. Für 2026 wird eine moderate Erholung auf 2,5 % erwartet. Die Risiken bleiben abwärtsgerichtet.

Die Schweizer Wirtschaft zeigt sich weiterhin robust. Im ersten Quartal 2025 wuchs das BIP bereinigt um 0,8 % gegenüber dem Vorquartal. Die Inlandsnachfrage bleibt stabil, die Exporte wurden im Frühjahr kurzfristig durch vorgezogene Lieferungen in die USA gestützt. Seit Inkrafttreten der neuen US-Zölle sind die Exporte in den amerikanischen Markt jedoch deutlich zurückgegangen. Für 2025 rechnet die LUKB mit einem Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,4 % bei einer tiefen Inflation von durchschnittlich 0,2 %.

Im Euroraum ist die Konjunktur dank steigender Realeinkommen, privatem Konsum und höherer Bauinvestitionen leicht im Aufwind.

Die höheren Zölle der USA auf Importgüter aus verschiedenen Ländern und die jeweiligen Gegenmassnahmen der betroffenen Länder werden das reale Wirtschaftswachstum der USA auf 1.5 % abbremsen. Dabei wird die Inflation 2025 die 3%-Marke überschreiten.

In China bremsen strukturelle Herausforderungen und die Industrieproduktion. Die LUKB erwartet ein Wachstum im Jahr 2025 von 4,3 %.

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre. Die vollständige Analyse finden Sie als PDF in der rechten Spalte verlinkt.
Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.