Geschätzte Medienschaffende
Das Research-Team der LUKB publiziert regelmässig Konjunkturanalysen für ausgewählte Wirtschaftsräume. Heute, am 27. März 2025, freuen wir uns, Ihnen die neuen Länderblätter für die Schweiz, den Euroraum, die USA, Japan und die Schwellenländer zuzustellen. Die Berichte beleuchten die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen in den wichtigsten globalen Märkten.
Schweiz
Die Schweizer Wirtschaft entwickelt sich weiterhin positiv. Die Binnennachfrage bleibt eine wichtige Stütze, auch wenn Beschäftigungs- und Lohnwachstum an Dynamik verlieren. Die Inflation dürfte 2025 auf 0,4 % sinken. Die SNB senkte den Leitzins im März auf 0,25 % und dürfte ihn in den kommenden Monaten unverändert belassen.
USA
In den USA bleibt das Wachstum solide, verliert jedoch etwas an Tempo. Der private Konsum bleibt der wichtigste Treiber, unterstützt durch eine stabile Arbeitsmarktlage. Die Inflation bleibt erhöht, weshalb die Fed gemäss Prognose nur noch eine Zinssenkung im laufenden Jahr vornehmen dürfte.
Euroraum
Im Euroraum setzt sich die wirtschaftliche Erholung fort. Realeinkommenszuwächse stützen den privaten Konsum, auch Investitionen ziehen an. Spanien wächst weiterhin kräftig, Deutschland hinkt hinterher. Die Inflationsrate dürfte sich 2025 der Marke von 2 % annähern. Die EZB dürfte den Einlagezinssatz noch einmal senken und danach konstant halten.
Japan
Japans Wirtschaft erholt sich moderat, getragen von der Binnennachfrage und Unternehmensinvestitionen in Digitalisierung und Automatisierung. Die Inflation dürfte in den kommenden Monaten sinken. Die Bank of Japan dürfte ihren Leitzins schrittweise weiter anheben.
Schwellenländer
Die Schwellenländer entwickeln sich uneinheitlich. In Brasilien belasten hohe Inflation und restriktive Geldpolitik das Wachstum. In China stützen staatliche Massnahmen die Konjunktur, wobei das Wachstumsziel ambitioniert erscheint. Indien profitiert von steigenden Realeinkommen und öffentlichen Investitionen. In Russland wirkt die expansive Fiskalpolitik stabilisierend, während die Geldpolitik bremsend wirkt.
Die Dokumente mit den detaillierten Ausführungen finden Sie in der Box auf der rechten Seite.
Wir danken für Ihr Interesse und wünschen eine spannende Lektüre.