26. August 2025, 8.00 Uhr

LUKB-Länderfokus 8/25: Schweiz mit intakten Wachstumschancen trotz hoher Zölle, USA leiden unter den wirtschaftspolitischen Unsicherheiten

Geschätzte Medienschaffende

Für ausgewählte Wirtschaftsräume publiziert das LUKB-Research-Team in regelmässigen Abständen seine Konjunkturanalysen. Gern stellen wir Ihnen heute unsere neuen Länderblätter (Stand: 25. August 2025) für die Schweiz, den Euroraum, die USA, Japan sowie die BRIC-Länder zu.

Die Wachstumschancen für die Schweiz sind trotz der hohen Zölle intakt: Der Zollsatz von 39 % belastet zwar die Exporte in die USA. Pharmaprodukte, die den Grossteil davon ausmachen, sind davon jedoch noch ausgenommen. Die Exportaussichten in Richtung Euroraum verbessern sich durch eine erholte Binnennachfrage. Davon profitieren die heimischen Exporteure. Die Inflationsrate sollte in den nächsten Monaten knapp über 0 % bleiben, zum Jahresende aber steigen.

Im Euroraum erholt sich die Wirtschaft allmählich. Die reale Kaufkraft der Privathaushalte steigt durch höhere Löhne, eine positive Beschäftigungsentwicklung und die gesunkene Inflation. Das wirkt sich positiv auf den Konsum aus. Auch eine expansive Fiskalpolitik (z. B. Deutschland) stützt die Binnenwirtschaft. Die Exporte leiden unter den höheren US-Zöllen. Wir gehen davon aus, dass die Inflationsrate in den nächsten Monaten bei 2 % bleiben wird.

In den USA wächst die Wirtschaft langsamer. Die Zölle wirken hier wie eine Konsumsteuer. Gleichzeitig halten sich die Unternehmen wegen der wirtschaftspolitischen Unsicherheiten mit Investitionen zurück. 

Japan kommt nur langsam in Schwung. Positive Impulse gehen von der expansiven Fiskalpolitik aus. 

In den BRIC-Staaten leidet die Konsumdynamik durch eine restriktive Geldpolitik (Brasilien) bzw. den weiteren Abschwung im Immobilienmarkt (China).

Detaillierte Analysen und Ausführungen sind als PDF in der rechten Spalte verlinkt.

Wir danken für Ihr Interesse. Für Rückfragen erreichen Sie uns unter dem aufgeführten Kontakt.

Die Dokumente mit den detaillierten Ausführungen finden Sie in der Box auf der rechten Seite.

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen eine spannende Lektüre.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.