12. Oktober 2023, 16.00 Uhr

LUKB-Länderfokus: Die Dynamik kehrt zurück

12. Oktober 2023

Geschätzte Medienschaffende 

Für ausgewählte Wirtschaftsräume publiziert das LUKB-Research-Team in regelmässigen Abständen Konjunkturanalysen. Heute (12. Oktober 2023) sind die neuen Länderblätter erschienen für:

  • die Schweiz
  • den Euroraum
  • die USA
  • für Japan
  • und für die BRIC-Länder 

Im Euroraum steht Erholung an: Der Inflationsrückgang stärkt die Kaufkraft der privaten Haushalte und Unternehmen. Der private Konsum wird zusätzlich von einer anhaltend positiven Beschäftigungs- und Einkommensentwicklung gestützt. Somit sollten sich die Konsumausgaben und auch die Investitionen in den nächsten Monaten allmählich erholen. Allerdings bläst ein Gegenwind vom globalen Nachfrageabschwung.

Was die Schweizer Wirtschaft betrifft, so befinden wir uns weiterhin in einer Zweiteilung. Während die Industrie die Wirtschaft bremst, gehen vom Dienstleistungssektor positive Impulse aus. Das Dienstleistungsgewerbe profitiert dabei vom anhaltend robusten privaten Konsum, der wiederum von einer positiven Beschäftigungs- und Einkommensentwicklung gestützt wird. Es besteht die Chance, dass sich das Vertrauen von Konsumenten und Unternehmen wieder deutlich aufhellt, was zu einem kräftigen Anstieg von Konsum und Investitionen führen würde.

Wir danken für Ihr Interesse. Für Rückfragen erreichen Sie uns unter der Adresse oben rechts.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.