22. Dezember 2023, 11.00 Uhr

LUKB Länderfokus: Tendenziell positive Aussichten für 2024

22. Dezember 2023

Geschätzte Medienschaffende

Für ausgewählte Wirtschaftsräume publiziert das LUKB-Research-Team in regelmässigen Abständen Konjunkturanalysen. Noch kurz vor Weihnachten, am heutigen 22. Dezember 2023, stellen wir Ihnen gerne die neuen Länderblätter für die Schweiz, den Euroraum, die USA, für Japan sowie für die BRIC-Länder zu.

Im Euroraum hat sich seit November 2023 nicht viel verändert. Die restriktive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und die konjunkturelle Verlangsamung zeigen Wirkung, was auch weiterhin zu einer abnehmenden Inflation beiträgt. Die Kaufkraft von privaten Haushalten und Unternehmen wird somit gestützt, was sich wiederum förderlich auf Konsum und Investitionen auswirkt. Zudem erwarten wir, dass die globale Nachfrage und damit auch die Exporte im kommenden Jahr anziehen werden.

Auch die Schweizer Wirtschaft gewinnt weiterhin an Fahrt. Der private Konsum dürfte in den nächsten Quartalen ein wichtiger Wachstumsmotor für die Gesamtwirtschaft bleiben. Gestützt wird er von steigenden Realeinkommen und einer positiven Beschäftigungsentwicklung.

Anders hingegen sieht es in den USA aus. Dort dürfte die Wirtschaft 2024 moderater wachsen. Der private Konsum verlangsamt sich, bleibt jedoch dennoch ein wichtiger Wachstumsträger. Was die Unternehmens- und Bauinvestitionen betrifft, so dürften sich diese im Verlauf von 2024 allmählich erholen und positiv zum Wirtschaftswachstum beitragen.

Detaillierte Analysen und Ausführungen sind als PDF in der rechten Spalte verlinkt.

Wir danken für Ihr Interesse. Für Rückfragen erreichen Sie uns auch über die Weihnachtstage unter dem rechts aufgeführten Kontakt.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.