28. März 2024, 16.00 Uhr

LUKB Länderfokus: Weiterhin positive Aussichten

Geschätzte Medienschaffende

Das Research-Team der LUKB publiziert regelmässig Konjunkturanalysen für ausgewählte Wirtschaftsräume. Kurz vor den Osterfeiertagen, am heutigen 28. März 2024, stellen wir Ihnen gerne die neuen Länderblätter für die Schweiz, den Euroraum, die USA, für Japan sowie für die BRIC-Länder zur Verfügung.

Für die Schweiz erwarten wir weiterhin eine Erholung der Wirtschaft. Dabei dürfte sich die Wachstumsbasis verbreitern. Positive Impulse dürften vom privaten Konsum ausgehen, der von steigenden Löhnen und einem soliden Arbeitsmarkt gestützt wird. Auch die Exporte und die Investitionen sollten voraussichtlich zulegen. Erstere profitieren von der Erholung der globalen Nachfrage, letztere unter anderem von günstigeren Finanzierungsbedingungen. Was die Inflation betrifft, so werden steigende Mieten diese kurzfristig belasten. Bis 2025 dürfte sie sich jedoch bei rund 1 % stabilisieren.

Betrachtet man die Situation im Euroraum, so zeigt sich ein ähnliches Bild: Auch hier dürfte der private Konsum in diesem Jahr an Dynamik gewinnen. Dabei profitieren die Konsumenten von der weiter sinkenden Inflation und steigenden Löhnen. Inflationsbereinigt steigt damit die Kaufkraft. Rückenwind kommt auch von der expansiven Fiskalpolitik.

Die Dokumente mit den detaillierten Ausführungen finden Sie in der Box auf der rechten Seite.

Wir danken für Ihr Interesse.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.