4. Juli 2025, 11.15 Uhr

LUKB Sonder-Update: Schweizer Reisende profitieren vom starken Franken

LUKB Sonder-Update: Schweizer Reisende profitieren vom starken Franken

Geschätzte Medienschaffende

In unregelmässigen Abständen veröffentlicht das Research-Team der Luzerner Kantonalbank (LUKB) Sonder-Updates zu relevanten Marktereignissen. Dieses Update wirft einen aktuellen Blick auf das Reiseverhalten der Schweizer Bevölkerung – und zeigt auf, wie sich der starke Franken auf Ferien im Ausland auswirkt.

Schweizerinnen und Schweizer zieht es auch diesen Sommer ins Ausland – besonders nach Deutschland, Italien und Frankreich. Dabei profitieren sie von der anhaltenden Frankenstärke gegenüber dem Euro: Der aktuelle Kurs liegt bei 93 Rappen pro Euro. Das macht sich direkt beim Reisebudget bemerkbar. In der Türkei erhalten Reisende für 24 Rappen denselben Warenkorb wie hierzulande für einen Franken, auch Griechenland, Portugal und Spanien bleiben günstig. Teurer ist es in Skandinavien: In Island zahlt man 93 Rappen, in Norwegen 89 Rappen für den gleichen Warenwert. Auch touristische Dienstleistungen verteuern sich vielerorts stärker als die allgemeinen Konsumentenpreise – in Italien beispielsweise um 5,8 % gegenüber 1,4 % im Jahresvergleich. Wer den Unterschied am Feierabendbier misst: In Island kostet ein halber Liter im Restaurant 9.80 Franken, in Norwegen 8.64 Franken, in der Schweiz im Schnitt 7.00 Franken. In Neapel liegt der Preis bei 3.97 Franken, in Nigeria gar bei 0.72 Franken.

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre. Die vollständige Analyse finden Sie als PDF in der rechten Spalte verlinkt.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.