6. August 2025, 11.30 Uhr

LUKB Sonder-Update: Der Schweiz droht ein Zollgewitter

Geschätzte Medienschaffende

In unregelmässigen Abständen veröffentlicht das Research-Team der Luzerner Kantonalbank (LUKB) Sonder-Updates zu relevanten Marktereignissen. Das heutige Update wirft einen aktuellen Blick auf die angekündigten US-Zusatzzölle – und zeigt auf, wie stark Schweizer Branchen, Kantone und Exportstrukturen davon betroffen wären.

Die USA planen ab dem 7. August einen 39 %-Zollsatz auf Schweizer Importe. Ausnahmen gelten nur für wenige Warengruppen. Die Analyse zeigt im Detail, welche Kantone, Produkte und Märkte am empfindlichsten auf die Zolleskalation reagieren dürften. Besonders betroffen wäre etwa der Kanton Nidwalden, dessen Export stark auf Flugzeuge fokussiert ist. Im Kanton Luzern könnten Branchen wie die Maschinenindustrie unter Druck geraten, während der Pharmasektor noch geschont bleibt.

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre. Die vollständige Analyse finden Sie als PDF in der rechten Spalte verlinkt.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.