14. Dezember 2023, 11.30 Uhr

LUKB Sonder-Update: Kommentar zur Zinsentscheidung

14. Dezember 2023

Geschätzte Medienschaffende

In unregelmässigen Abständen veröffentlicht das Research-Team der LUKB neben den bekannten Publikationen auch Sonder-Updates zu speziellen Anlässen. Die heute, am 14. Dezember 2023 publizierte Sonderanalyse von Brian Mandt, Chefökonom der LUKB, widmet sich der neusten Zinsentscheidung der SNB.

Die SNB hat sich selbst das grösste Weihnachtsgeschenk gemacht: Die Inflationsrate ist seit Jahresmitte im SNB-Zielband von 0 bis 2 Prozent. Trotz Mieterhöhungen ist die Teuerungsrate im November sogar auf 1.4 Prozent gefallen. Zudem hat die restriktive Geldpolitik noch keine Rezession ausgelöst. Im Gegenteil: die Wirtschaft wächst und der Arbeitsmarkt brummt. Die SNB hat ihren Auftrag also erfüllt. Das kommt auch in ihrer Inflationsprognose zum Ausdruck. Zwar wird für 2024 eine Inflationsrate von 1.9 Prozent erwartet, bis 2026 fällt die Teuerung aber auf 1.6 Prozent. Daher signalisierte die SNB auch keine weiteren Zinsanhebungen. Betonte aber weiterhin ein wachsames Auge auf die eintreffenden Konjunktur- und Inflationsdaten zu halten. Wir erwarten deshalb, dass die Notenbanker den Leitzins noch länger bei 1.75 Prozent belassen werden. 

Für weitere Informationen zur Zinsentwicklung können Sie sich gerne an Brian Mandt, Chefökonom der LUKB wenden.

Wir danken für Ihr Interesse.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.