4. November 2022, 15.00 Uhr

LUKB Sonder-Update Notenbankpolitik & Anlagetaktik

  

4. November 2022

Geschätzte Medienschaffende

In unregelmässigen Abständen veröffentlicht das Research-Team der LUKB neben den bekannten Publikationen auch Sonder-Updates zu speziellen Anlässen. Die am heutigen 4. November erschienene Analyse widmet sich der vorgestern kommunizierten Notenbankpolitik der Federal Reserve (Fed).

Die sehr gute Lage im US-Arbeitsmarkt zwingt die Fed weiterhin zu einer restriktiven Geldpolitik, um die Inflation zu bekämpfen – die Fed nimmt dabei eine markante Wachstumsabschwächung in Kauf. Die restriktive US-Geldpolitik wiederum erschwert die Inflationsbekämpfung der EZB, welche einerseits dringend mehr gegen die hohen hiesigen Inflationsraten unternehmen müsste, andererseits vorsichtiger als die Fed agieren sollte aufgrund der prekäreren konjunkturellen Situation sowie der Gefahr eines erneuten Aufflammens einer Euroland-Kreditkrise.

Der Aktienmarkt dürfte derweil weiterhin unter Druck bleiben und der Dollar an Stärke gewinnen. Wir empfehlen Anlegern weiter ein Untergewicht an Aktien in einem gemischten Portfolio. Wir empfehlen generell, Unternehmungen und Länder mit tiefer Verschuldung und guter Kreditwürdigkeit zu bevorzugen, wobei die Bonität von Anleihen «über alle Zweifel» erhaben sein sollte.

Verfasst wurde der Artikel von Thomas Härter aus dem LUKB Investment Office.

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen viel Spass beim Lesen.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.