8. November 2022, 9.30 Uhr

LUKB Sonder-Update: Publikation zur Bewertung der EUR-Aktien

  

7. November 2022

Geschätzte Medienschaffende

In unregelmässigen Abständen veröffentlicht das Research-Team der LUKB neben den bekannten Publikationen auch Sonder-Updates zu speziellen Anlässen. Die soeben erschienene Analyse widmet sich der Preisentwicklung europäischer Aktien.

Die wirtschaftliche Lage im Euroraum scheint zurzeit eher düster, nicht zuletzt aufgrund der hohen Energiepreise und der Frage nach der Energieversorgungssicherheit. Daher haben auch die Aktien der Eurozone, wie auch in anderen Märkten, seit Jahresbeginn deutlich korrigiert. Wie viel jedoch bereits eingepreist ist, bleibt offen.

Gleichzeitig wurden Gewinnerwartungen für Unternehmen bisher kaum nach unten korrigiert, was der aktuellen makroökonomischen Lage scheinbar widerspricht. Der vorliegende Report analysiert die momentane Situation und zeigt einen möglichen Erklärungsansatz auf.

Verfasst wurde der Artikel von Josh Bouchard, Investment-Stratege aus dem LUKB Investment Office.

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen viel Spass beim Lesen.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.