3. Februar 2023, 11.00 Uhr

LUKB Sonder-Update: Zinsanhebungen – Fed ist bald durch; EZB dagegen noch lange nicht

  

3. Februar 2023

Geschätzte Medienschaffende

In unregelmässigen Abständen veröffentlicht das Research-Team der LUKB neben den bekannten Publikationen auch Sonder-Updates zu speziellen Anlässen. 

Die am heutigen 3. Februar 2023 publizierte Sonderanalyse widmet sich einmal mehr der Geldpolitik der Fed und der EZB.

Beide Notenbanken hatten diese Woche die Aufmerksamkeit der Finanzmarktteilnehmer. Am Mittwoch hob die Fed ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf eine Bandbreite von 4.50-4.75 % an und hat das Zinstempo damit weiter gedrosselt. Am Donnerstag folgte die EZB, die ihre Leitzinsen um jeweils 50 Basispunkte erhöhte. Die Zinssätze für das Hauptrefinanzierungsgeschäft und die Einlagefazilität kletterten damit auf 3.0 % bzw. 2.5 %. Dies hat zur Folge, dass sich der Zinsabstand zwischen den USA und dem Euroraum einengen wird, was den Euro stützen dürfte.

Was die SNB betrifft, so hat diese die Geldpolitik ihrer Kollegen aus den USA und dem Euroraum im Blick. Wir rechnen damit, dass die SNB ihren Leitzins auf ein Maximalniveau von 1.5 % anheben wird.

Die vollständige Analyse finden Sie im neusten LUKB Sonder-Update. Verfasst wurde der Artikel von Brian Mandt, Chefökonom bei uns.

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen viel Spass beim Lesen.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.