24. Oktober 2023, 14.30 Uhr

LUKB Sonder-Update: Zinsen und Nahostkrise belasten die Märkte

24. Oktober 2023

In unregelmässigen Abständen veröffentlicht das Research-Team der LUKB neben den bekannten Publikationen auch Sonder-Updates zu speziellen Anlässen. Der heute,  am 24. Oktober 2023, verfasste Kommentar von Björn Eberhardt, Leiter Investment Office, widmet sich den Hintergründen der aktuellen Bewegungen an den Aktienmärkten.

Der Schweizer Aktienmarkt hat seine bisherigen Kursgewinne seit dem Jahresbeginn verloren. Auch globale Aktien sind in Franken gerechnet nur noch leicht im Plus. Doch was steht dahinter?

Auslöser ist einerseits sicherlich der fortgesetzte Zinsanstieg, jedoch auch die hohe Eskalationsgefahr in Nahost. Diese erhöht zusätzlich die Risikoprämien, die von Investoren bei Anlagen in risikoreicheren Vermögenswerten wie Aktien erwartet werden.

Was das genau für die gewählten Anlagestrategien bedeutet, erfahren Sie im aktuellen Sonder-Update auf der rechten Seite sowie im dazugehörigen Video

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen viel Spass beim Lesen.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.