21. September 2023, 16.00 Uhr

LUKB Sonder-Update zum Zinsentscheid der SNB 

21. September 2023

Geschätzte Medienschaffende

In unregelmässigen Abständen veröffentlicht das Research-Team der LUKB neben den bekannten Publikationen auch Sonder-Updates zu speziellen Anlässen. Der heute, 21. September 2023, verfasste Kommentar widmet sich dem neuesten Zinsentscheid der Schweizerischen Nationalbank.

Die SNB signalisiert eine Zinspause 

Wider Erwarten beliess die SNB den Leitzins heute bei 1.75%, da sie mit den Fortschritten bei der Inflationsbekämpfung derzeit zufrieden ist. Zwar hält sie sich die Tür für mögliche Zinsanhebungen offen – wir gehen jedoch davon aus, dass der Leitzins in den kommenden Monaten bei 1.75% belassen wird. Hinweise hierfür kommen von der Inflationsprognose der SNB: Die Währungshüter erwarten, dass die Inflation auf mittlere Sicht unter die 2%-Marke fallen dürfte. Ferner verlangsamt sich die Binnennachfrage der Schweiz, was die Preisdynamik dämpft. Dazu kommt, dass die wirtschaftlichen Aussichten derzeit unsicher sind. Hebt die SNB in dieser Situation den Leitzins zu hoch an, kann das den Wachstumsmotor gänzlich abwürgen. Daran haben auch die um die Preisstabilität besorgten Währungshüter kein Interesse. Ausserdem hilft der starke Franken, die importierte Inflation einzudämmen.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

MEDIEN – DOKUMENTE

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.