30. Januar 2024, 16.30 Uhr

LUKB Sonder-Update: US-Staatsverschuldung

30. Januar 2024

Geschätzte Medienschaffende

In unregelmässigen Abständen veröffentlicht das Research-Team der LUKB neben den bekannten Publikationen auch Sonder-Updates zu speziellen Themen. Die heute, am 30. Januar 2024 erschienene Sonderanalyse von Thomas Härter, Investment Stratege der LUKB, widmet sich der US-Staatsverschuldung und deren negativen Einfluss auf den US-Dollar und die US-Zinsen.

Gemäss den letzten grösseren Prognosen des überparteilichen Congressional Budget Office (CBO) dürfte das gesamte Haushaltsdefizit der USA im Jahr 2023 bei rund 5.8 Prozent des BIP gelegen haben. Bis 2027 sollte es auf 5.0 Prozent sinken und danach jedes Jahr kontinuierlich zunehmen, bis es im Jahr 2053 knapp 10 Prozent des BIP erreicht.

Betrachtet man sich die langfristigen Auswirkungen eines solchen Anstiegs der Staatsverschuldung, so wird deutlich, dass eine Sanierung des US-Haushaltes dringend geboten ist. Die Anreize für aktuelle Generationen von Politikerinnen und Politikern scheinen diesbezüglich allerdings noch nicht stark genug zu sein. Je länger jedoch gewartet wird, desto einschneidendere Massnahmen werden notwendig. Welche Konsequenzen genau möglich wären und welche Auswirkungen diese auf die Finanzmärkte hätten, lesen Sie im aktuellen Sonder-Update auf der rechten Seite.

Wir danken für Ihr Interesse.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.