20. Juni 2024, 11.30 Uhr

LUKB-Sonderupdate: SNB lockert Zinszügel weiter

Geschätzte Medienschaffende,

In unregelmässigen Abständen veröffentlicht das Research-Team der LUKB neben den bekannten Publikationen auch Sonder-Updates zu speziellen Anlässen. Das heute, am 20. Juni 2024, erschienene Sonderupdate widmet sich der Analyse des heutigen Zinsentscheids der SNB. Die SNB lockert die Zinszügel weiter und gibt der Wirtschaft damit Süsses. Sie betreibt damit eine vorausschauende Geldpolitik – so wie man es von jeder Notenbank erwarten würde. Die Zinssenkung stützt die Wirtschaft, indem sie unter anderem Kredite günstiger macht.

Gleichzeitig ist die Gefahr, dass sie damit die Inflation anheizt, gering. Die Inflationsaussichten schätzen wir daher für die kommenden Monate positiv ein. So erwarten wir, dass die Teuerungsrate dieses und nächstes Jahr mit durchschnittlich 1.20 % bzw. 1.00 % im Zielband der Nationalbank bleiben wird. Daher sehen wir Spielraum dafür, dass die SNB ihren Leitzins noch weiter senken wird. Wir gehen daher davon aus, dass die SNB den Leitzins bis in einem Jahr auf 1.00 % senken wird.

Die jüngste Aufwertung des Frankens gegenüber wichtigen Handelspartnerwährungen spielte eine Rolle bei der Entscheidung. Dies belastet die Exportwirtschaft, hilft aber, die importierte Inflation niedrig zu halten. Die SNB signalisiert zudem ihre Bereitschaft, am Devisenmarkt aktiv zu sein. Trotz der Zinssenkung bleibt die Prognose für das Wirtschaftswachstum unverändert bei 1 % dieses Jahr und 1.5 % nächstes Jahr.

Die SNB hat ihre Inflationsprognosen leicht nach unten revidiert und erwartet durchschnittlich 1.3 % für 2024 und 1.1 % für 2025, was nahezu unseren Erwartungen entspricht.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.