15. Dezember 2023, 11.00 Uhr

SNB-Zinsentscheid: Update der LUKB-Zinsprognose

15. Dezember 2023

Geschätzte Medienschaffende 

Gerne stellen wir Ihnen hiermit die aktualisierte Zinsprognose nach dem gestrigen Zinsentscheid der SNB zu.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihr Ziel erfüllt und die Preisstabilität in der Schweiz wiederhergestellt. Gleichzeitig erwarten die Währungshüter, dass die Inflationsrate auch in den nächsten Jahren im Zielband von 0 bis 2 % bleiben wird. Dies waren gestern die wichtigsten Botschaften der SNB, die ihren Leitzins erwartungsgemäss bei 1.75 % belassen hat. Mit einer Senkung auf 1.25 % rechnen wir erst in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres.

Die Swap-Sätze dürften dementsprechend kurzfristig nach oben korrigieren. Da wir jedoch mit Zinssenkungen rechnen, erwarten wir einen leichten Rückgang bis Ende 2024, dies bis knapp unter die aktuellen Niveaus.

Der private Konsum dürfte in den nächsten Quartalen ein wichtiger Wachstumsmotor für die Schweizer Gesamtwirtschaft bleiben. Gestützt wird er einerseits von steigenden Realeinkommen und andererseits von einer positiven Beschäftigungsentwicklung. Letztlich erwarten wir auch, dass sich der Aussenhandel erholt.

Die vollständige Analyse steht rechts zum Download bereit. 

Wir danken für Ihr Interesse. 

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.