14. August 2025, 10.45 Uhr

LUKB-Zinsprognose 8/25: SNB-Leitzins stabil – Teuerung nimmt leicht zu

Das Research-Team der LUKB veröffentlicht regelmässig Zinsprognosen, um über die aktuellen Entwicklungen auf dem Zinsmarkt zu informieren. Die heutige Prognose vom 14. August 2025 beleuchtet das wirtschaftliche Umfeld in der Schweiz und gibt einen Ausblick auf die zu erwartenden Zinsbewegungen in den kommenden Monaten.

Die Schweizer Wirtschaft wird weiterhin von einer soliden Inlandsnachfrage getragen. Der private Konsum profitiert von steigenden Reallöhnen, während sich die Exportaussichten aufgrund neuer US-Zölle auf Schweizer Produkte eintrüben. Die Teuerung dürfte in den kommenden Monaten leicht anziehen, bleibt aber im historischen Vergleich tief. Für das Gesamtjahr rechnet die LUKB mit einer durchschnittlichen Inflationsrate von 0,2 %. Für 2026 wird ein Anstieg auf 0,7 % erwartet.

Vor diesem Hintergrund dürfte die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihren Leitzins bis auf Weiteres bei 0 % belassen. Die LUKB hält aber weitere Zinssenkungen für möglich, sollte sich die Konjunktur spürbar abschwächen und das Risiko von Deflation zunehmen. Gleichzeitig wird auf Sicht von zwölf Monaten mit einem moderaten Anstieg der langfristigen Zinsen gerechnet – insbesondere bei den 10-jährigen Swapsätzen.

Die vollständige Analyse finden Sie als PDF in der rechten Spalte verlinkt.

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen eine spannende Lektüre.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.