14. September 2023, 11.00 Uhr

LUKB-Zinsprognose November 2023 für die Schweiz: Anstieg der Swap-Sätze aufgrund der Inflation

16. September 2023

Geschätzte Medienschaffende 

Es freut uns, Ihnen heute die neue LUKB-Zinsprognose für die Schweiz (Stand November 2023) zuzustellen.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat sich in den letzten Monaten die Tür für weitere Zinsanhebungen offengelassen. Trotzdem erwarten wir, dass sie den Leitzins auf dem Niveau von 1.75 % belassen wird. Da die Inflation in den nächsten Monaten über die Marke von 2 % klettern dürfte, rechnen wir kurzfristig mit einem Anstieg der Swap-Sätze, die sich aber in der 12-Monatsprognose wieder nahe am aktuellen Niveau einpendeln sollten. Die Erwartung der Marktteilnehmer, dass die SNB den Leitzins rasch senken könnte, dürfte damit einen Dämpfer erleiden.

Was die Konjunktur im Inland betrifft, so gehen wir unverändert davon aus, dass die Industrie sich in den kommenden Monaten schwach entwickeln wird. Positive Impulse erwarten wir hingegen weiterhin vom Dienstleistungssektor. Dieser profitiert von positiven Konsumausgaben und von der guten Lage am Arbeitsmarkt.

Die ausführliche LUKB-Zinsprognose finden sie hier zum Download als PDF. 

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre. 

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

MEDIEN – DOKUMENTE

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.