9. März 2022, 0.00 Uhr

LUKB Russland / Ukraine Update

09.03.2022

Geschätzte Medienschaffende

Der Krieg in der Ukraine hält unvermindert an. Heute Vormittag stellen wir Ihnen ein LUKB-Update zum Konflikt in der Ukraine zu, verfasst von Björn Eberhardt, Leiter Investment Office sowie Reto Lötscher, Leiter Finanzanalyse bei uns.

Der Krieg hält unvermindert an und bringt ein grosses menschliches Leid und Zerstörung mit sich. An den Finanzmärkten hält der Abwärtsdruck bei den Aktien an, wobei der Euro deutlich gegenüber dem Schweizer Franken und dem US-Dollar fiel. Daneben haben Rohstoffpreise zum Teil massiv zugelegt.

In der gegenwärtigen Marktsituation empfehlen wir Investoren eine erhöhte Liquiditätsquote sowie Positionen in Rohstoffen und Gold zur Absicherung von geopolitischen sowie Inflationsrisiken und um damit einen Teil der Abwärtsrisiken bei den Aktienmärkten abzufedern. Der weitere Fortgang des Ukrainekrieges sowie die vollumfänglichen Auswirkungen der Sanktionen bleiben kaum vorhersehbar. Entsprechend sollte sich ein allfälliges Rebalancing im Portfolio vor allem auf defensivere Bereiche fokussieren, d.h. solche, die den Konjunkturrisiken gegenüber möglichst wenig ausgesetzt sind.

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen viel Spass beim Lesen.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.