25. Januar 2023, 11.00 Uhr

Update: LUKB Anlagepolitik Q1 2023

25. Januar 2023

Geschätzte Medienschaffende

Mit diesem Mail erhalten Sie ein Update zur Anlagepolitik Q1 2023 der LUKB, verfasst von unserem Research-Team.

Nach dem sehr positiven Jahresauftakt an den Finanzmärkten gehen wir von einem vorerst schwierigeren Umfeld aus. Einerseits haben die grossen Zentralbanken das Ausmass ihrer Zinsschritte reduziert. Andererseits hat China die Null-Covid-Politik beendet und die pandemiebezogenen Reisebeschränkungen weitgehend aufgehoben, was positive Wachstums- und Inflationsimpulse mit sich bringen dürfte.

Wir raten daher zu einer leichten Untergewichtung der Aktienquote, erhöhen aber die Quote der Schwellenländer von untergewichtet auf neutral. Schweizer Immobilienfonds bauen wir auf ein leichtes Übergewicht auf. Auf der Gegenseite reduzieren wir die Quote in Schweizer Obligationen aufgrund der gesunkenen Renditen auf neutral und reduzieren das Übergewicht der Goldquote. 

Auf weitergehende Fragen Ihrerseits freut sich das Research-Team der LUKB. Wenden Sie sich dazu gerne an den Medienkontakt rechts.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.