10. Februar 2022, 0.00 Uhr

LUKB Zinsprognose Schweiz

10.02.2022

Geschätzte Medienschaffende

Es freut uns, Ihnen heute Morgen die neue LUKB Zinsprognose für die Schweiz zuzustellen. Brian Mandt, Chefökonom bei uns, kommentiert die aktuelle Geldpolitik der Zentralbanken – denn diese wird weltweit neu ausgerichtet. Ein robustes Wirtschaftswachstum, steigende Beschäftigung und hohe Inflation sprechen dafür, dass die ultra-lockere Geldpolitik zurückgefahren werden kann. Allerdings ist zu erwarten, dass sie dabei behutsam vorgehen werden, um die Konjunktur nicht zu gefährden.

Die Fed signalisierte zuletzt, dass sie den Leitzins bereits auf ihrer Sitzung im März anheben könnte. Gleichzeitig deutete Fed-Chef Jerome Powell auf mögliche weitere Zinsschritte im Jahresverlauf hin. Die pandemiebedingten Verwerfungen innerhalb der Wirtschaft sind aber noch hoch. Daher erwarten wir, dass die Fed trotz hoher Inflation behutsam vorgehen wird und den Leitzins dieses Jahr quartalsweise um jeweils 25 Bp auf 1-1.25 % anheben wird. 2023 dürfte sie in diesem Tempo weitermachen und den Leitzins bis Anfang 2024 auf ein Niveau von 2.25-2.5 % anheben, vorausgesetzt die Wirtschaft entwickelt sich robust.

Eine so rasche Rücknahme der lockeren Geldpolitik wird es mit der EZB wohl nicht geben. Die wirtschaftlichen Aussichten erlauben es der EZB aber dennoch, den Expansionsgrad schon 2022 zu verringern. Auf der Sitzung im März stellt die EZB die neuen Projektionen vor, wobei es zu einer Auf-wärtsrevision der Inflationsprognose kommen dürfte. Dabei könnte die EZB als erste restriktive Massnahme verkünden, das APP, das Wert-papierkaufprogramm, im 3. Quartal zu beenden. Wir halten es für realistisch, dass die EZB ihren Einlagezinssatz im 4. Quartal erstmals wieder um 25 Bp auf -0.25 % anhebt. 2023 könnten dann weitere Zinsschritte folgen. Der Einlagezinssatz könnte bis Ende 2023 auf 0.25 % steigen.

Der SNB würde das ebenfalls Spielraum verschaffen, das Ende ihrer Negativzinsphase einzuläuten. Wir halten es für möglich, dass die SNB ihren Leitzins im Gleichschritt mit der EZB im 4. Quartal erstmals wieder anhebt. Vorausgesetzt die EZB hebt den Leitzins im 1. Quartal 2023 nochmals um 25 BP an, könnte der Saron auf -0.3 % auf Jahressicht steigen. Wir halten kurzfristig eine vorübergehende Erholungsphase bei den 5- und 10-jährigen Schweizer Swapsätzen für möglich. Auf Jahressicht rechnen wir jedoch weiterhin mit einem Renditeanstieg. Die Zinskurve dürfte flacher werden.

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen viel Spass beim Lesen.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

MEDIEN – DOKUMENTE

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.