23. Januar 2025, 10.30 Uhr

LUKB-Länderfokus: Globale Wirtschaft zwischen Stabilität und Unsicherheiten

image.white

Geschätzte Medienschaffende

Das Research-Team der LUKB publiziert regelmässig Konjunkturanalysen für ausgewählte Wirtschaftsräume. Heute, am 23. Januar 2025, freuen wir uns, Ihnen die neuen Länderblätter für die Schweiz, den Euroraum, die USA, Japan und die Schwellenländer Indien, China, Brasilien, Russland zuzustellen. Die Berichte beleuchten die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen in den wichtigsten globalen Märkten.

Schweiz
Die Schweizer Wirtschaft bleibt auf Erholungskurs, gestützt durch eine starke Binnennachfrage und zunehmende Bauinvestitionen. Die Inflation wird 2025 voraussichtlich bei 0,7 % liegen, während die SNB ihren Leitzins bis März 2025 auf 0,25 % senken dürfte​.

USA
Die US-Wirtschaft wächst weiterhin robust, wenngleich etwas langsamer. Positive Impulse kommen vom privaten Konsum und den Ausrüstungsinvestitionen. Die Inflation tendiert 2025 in Richtung der 2 %-Marke, und die Fed dürfte den Leitzins bis Ende des Jahres auf 3,75–4 % senken​.

Euroraum
Im Euroraum nimmt die wirtschaftliche Erholung Fahrt auf, angetrieben durch steigende Realeinkommen und Investitionen in Energieeffizienz. Die Inflationsrate wird sich bis Ende 2025 voraussichtlich um die EZB-Zielmarke von 2 % stabilisieren. Der Einlagezinssatz der EZB könnte bis Januar 2026 auf 2,25 % fallen​.

Japan
Japan verzeichnet eine moderate wirtschaftliche Erholung, unterstützt durch steigenden privaten Konsum und Investitionen in Automatisierung. Die Bank of Japan signalisiert weitere leichte Zinserhöhungen und eine Reduktion ihrer Anleihekäufe​.

Schwellenländer: Indien, China, Brasilien, Russland
Die Schwellenländer zeigen ein uneinheitliches Bild: Während Indiens Wirtschaft durch eine starke Binnennachfrage gestützt wird, bleibt Chinas Wachstum durch strukturelle Probleme begrenzt. Brasilien und Russland stehen vor Herausforderungen durch hohe Inflation und restriktive Geldpolitik​.

Die Dokumente mit den detaillierten Ausführungen wie auch Bildmaterial der Autoren finden Sie in der Box auf der rechten Seite.

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen eine spannende Lektüre.

Zurück

Medienkontakte

Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
+41 41 206 41 97
kommunikation@lukb.ch

Jenny A. Albert
LUKB Media Office Fokusthemen
+41 43 222 60 44
lukb@grip-agency.ch

Über die Luzerner Kantonalbank

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen mit rund 1'400 Mitarbeitenden und gehört zu den Top Ten der Schweizer Banken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Vermögensberatung und -verwaltung, das Vorsorgegeschäft sowie die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Der Anlage-Entscheidungsprozess des Investment Office der LUKB wird durch einen Top-Down-Ansatz bestimmt. Somit kommt den makroökonomischen Überlegungen und den Studien von Gesamtmärkten eine entscheidende Bedeutung zu. Das Team der Finanzanalyse nimmt eine systematische Qualitätsprüfung von rund 1'200 Aktientiteln vor.